Euromold 2004

vor 20 Jahren
986 0 7623531101887124
987 0 6419541101887144
988 0 1070521101887155

Die Euromold in Frankfurt am Main ist die führende Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung. Als internationaler Branchentreff präsentiert sie Produkte und Dienstleistungen, Technologien und Innovationen, Trends und Tendenzen für die Märkte von morgen.

Im Rahmen der diesjährigen Euromold präsentiert sich die HfG vom 1. - 4. Dezember 2004 mit einem Gemeinschaftsstand und zwei Projekten von Studierenden auf dem Campus in Halle 9.2, Stand H 155.

»Flugzeuge im Bauch«

Ein Projekt der Hochschule für Gestaltung Offenbach in Zusammenarbeit mit der LSG SkyChefs in Neu-Isenburg. Essen im Flugzeug, das bedeutet hoch über der Erde und abgehoben vom hier und jetzt, in einer Zwischenwelt von Orten und Kulturen. Frische, Qualität und eine ansprechende Präsentation bleiben zwar die grundlegenden Aspekten, die jeder guten Mahlzeit zugrundeliegen, doch sollte das Essen im Flugzeug viel mehr auf diese besondere Situation eingehen. In Zusammenarbeit mit der LSG Sky Chefs entstanden vor dem Hintergrund dieser Gedanken fünf Entwürfe, die den besonderen Anforderungen auf unterschiedlichen Wegen gerecht werden sollen.

Weitere Informationen finden Sie hier...

Termin: 1. - 4.12.04, täglich von 10 - 18 Uhr
Ort: Halle 9.2, Stand H 155/Campus

»OFX«

Ein Projekt der Hochschule für Gestaltung Offenbach in Zusammenarbeit mit der Honda Deutschland GmbH, Offenbach am Main. Auf der diesjährigen Motorradmesse INTERMOT in München wurde das Projektteam um Prof. Stefan Heiliger für seinen Entwurf "OFX" mit dem IVM-Designpreis 2004 ausgezeichnet. Das 1:1 Modell des Motorrads wird auf der Motorrad - Sonderausstellung in Halle 9.2 zu sehen sein. Die dazu gehörenden Accessoires in Form von Helm und Kleidung werden auf dem HfG-Gemeinschaftsstand präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie hier...

Termin: 1. - 4.12.04, täglich von 10 - 18 Uhr
Ort: Halle 9.2, Stand H 155/Campus

Weitere Informationen siehe www.euromold.com.

sk

<b>»Flugzeuge im Bauch«</b>

vor 20 Jahren
977 0 4945271101469579
978 0 4855061101469597
979 0 9553341101469617
980 0 2595921101469640
981 0 2533041101469655

Ein Projekt der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main in Zusammenarbeit mit der LSG SkyChefs in Neu-Isenburg.

Projektgruppe

Nico Hopp
Daniel Knies
Sebastian Lübbert
Andreas Hielscher
Christine Bachmann
Folkert Lübben

Betreuer

Prof. Peter Eckart
Dipl.-Des. Michael Raasch (LSG SkyChefs Catering Logistics)

Essen über den Wolken...

Essen im Flugzeug, das bedeutet hoch über der Erde und abgehoben vom hier und jetzt, in einer Zwischenwelt von Orten und Kulturen. Zwar gehören Frische, Qualität und eine ansprechende Präsentation zu den grundlegenden Aspekten, die bei jeder Mahlzeit erfüllt werden müssen, um die Zufriedenheit eines Fluggastes zu gewährleisten, doch sollte das Essen im Flugzeug viel mehr auf diesen besonderen Zustand eingehen. In Zusammenarbeit mit der LSG Sky Chefs entstanden vor dem Hintergrund dieser Gedanken fünf Entwürfe, die den besonderen Anforderungen auf unterschiedlichen Wegen gerecht werden sollen. Neue Materialien, Formen und Konzepte verbinden sich zu neuen Lösungen für das Flight-Catering in der Business Class.

SoupFood

SoupFood bietet auf einfache Art und Weise eine variantenreiche Möglichkeit für einen warmen Buy-On-Board Snack. Die angebotenen Suppengerichte können thematisch Bezug auf das Reiseland nehmen und sind nur an Bord des Flugzeuges erhältlich. Formelemente aus der Welt des Fliegens werden aufgegriffen und finden sich in den Entwürfen wieder. Ein sichtbarer Schaumkern macht das Prinzip der Wärmeisolation deutlich. Mit dosierbaren Gewürzen bestimmt der Fluggast den Geschmack seiner Suppe individuell. Dieses spezielle Angebot wird über die Einzigartigkeit der Verpackung vermittelt.

Softbox

Die Softbox macht aus einem Snack im Flugzeug ein Picknick über den Wolken. Mit diesem sinnlichen Präsent gewinnt der Fluggast kulinarische Einblicke in das Reiseland. Je nach Reiseziel variieren die kulinarischen Delikatessen sowie die Farben und Grafiken der Softbox. Mit dem Auffalten der Tasche entsteht eine strukturierte Fläche, die dem Gast ein Picknickerlebnis im Flugzeug anbietet. Getränke und Speisen sind in flexiblen Taschen angeordnet. Als Streich- und Schneideunterlage dient ein Holzbrett mit integriertem Besteck.

New Trend

Die Verwendung ungewöhnlicher Materialien und Formen steht im Mittelpunkt dieses Business Class Entwurfes. Für die Schalen wurde Corian, ein Acryl-Bauxit-Mischung verwendet. Das Material zeichnet sich durch seine sinnliche Haptik und hochwertige Optik aus. Die Formen der Schalen und der Menage orientieren sich bewusst an der Natürlichkeit von Kieselsteinen. Wie Tropfen die auf Wasser fallen und Ringe erzeugen, ziehen sich Kreise durch die Silikonfläche des Tabletts. In dieser Struktur finden die Schalen Halt und schweben scheinbar über dem Tablett. So entsteht ein reizvoller Material- und Formkontrast zwischen hart und weich, transparent und stofflich. Moderne Technologien und eine naturnahe, organische Formsprache verbinden sich zu einem besonderen Wechselspiel. Auf den Unterseiten der Geschirrteile befinden sich hauchdünne RFID (Radio Frequency Identification) Chips. Sie geben Aufschluss über Wege des Geschirrs und machen Informationen jederzeit abrufbar. Dieses technologische Prinzip wird durch den Chip sichtbar gemacht.

Options

Options ist ein hochwertiges Mehrwegtablett und dient als Rahmen für austauschbare Einwegboxen. Seine aerodynamische Anmutung und die aluminiumbeschichtete Oberfläche wecken Assoziationen zum Fliegen und vermitteln einen technologischen Charakter. Die offene Form ermöglicht eine leichte Befüllung. Durch die Kombination mit dem hochwertigen Tablett werden die Einwegboxen aufgewertet. Diese können in Material, Oberfläche und Farbe variieren. Options bietet eine neue Möglichkeit, kleine Mahlzeiten in der Business Class zu servieren.

Basic

Stark geometrische und reduzierte Formen bestimmen die Erscheinung des Geschirrsets Basic, das in der Business Class zum Einsatz kommen soll. Die einzelnen Schalen sind variabel auf den verschiedenen Tablettgrößen einsetzbar. Die deutliche Zweifarbigkeit betont das Spiel zwischen Innen und Außen und unterstützt die geometrische Strenge des Entwurfes. Im Mittelpunkt steht das außergewöhnliche und experimentelle Essenskonzept. Die Aufbereitung des Essens soll die klare Geometrie des Geschirrs fortsetzen. Jede Speise wird in eine für sie ungewöhnliche Form gebracht und von einem farbigen Spiegel eingerahmt. Messer und Gabel werden durch ein auf das Konzept abgestimmtes Besteckteil ersetzt.

sk