>>fast forward

Neue Technologien haben in den letzten 30 Jahren das soziale und gesellschaftliche Leben grundsätzlich verändert. Als drücke man auf den „fast forward button“ – im Zeitraffertempo wird ironisch, kritisch aber auch poetisch die Realität von Alltag und Forschung weitergedacht und in Frage gestellt: Nahrungsmittelknappheit, Überbevölkerung, genetische Vervielfältigung des Menschen, Veränderung von Erbmaterial, Verkehrschaos, Dominanz des Computers, Überwachungssysteme, Stereotypisierung des Lebens, ...
Die Gruppenausstellung >>fast forward schließt an die viel beachtete Ausstellung „slow motion. Perspektiven des Langsamen“ (2001) an. Das Konzept ist geblieben, in der Ausstellung >>fast forward sollen exemplarisch Annäherungen an das Thema und den Umgang mit dem „Fortschritt“ vorgestellt werden. Unterschiedliche künstlerische Ansätze und Medien, etablierte und junge unbekannte Positionen werden in einer Ausstellung gegenübergestellt.
Die Künstlerzusammenstellung verspricht erneut spannende internationale Positionen, die sich mit Zukunftsvisionen unserer Gesellschaft beschäftigen, alle vorgestellten Positionen kollaborieren mit den Errungenschaften und Gefahren des beschleunigten Fortschritts und reflektieren diese in einer Variation künstlerischer Medien.
Die Künstlerinnen und Künstler:
Makato Aida / Rolf Hinterecker / Minna Långström / Martin Liebscher / Sven Påhlsson / June Bomb Park / Silke Andrea Schmidt / Peter Schmitt
Ausstellungsdauer:
14.März - 25. April 2004
Eröffnung:
Samstag, den 13. März 2004
von 17-20 Uhr
Kuratoren:
Elke Gruhn + Steffen Conradi
Öffnungszeiten:
Di 14-20
Mi-Fr 14-18
Sa-So 11-18
Eintritt: 2,- / 3,- €
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden e.V.
Wilhelmstrasse 15
D-65185 Wiesbaden
Geschäftsstelle
Telefon 0611 / 30 11 36
Fax 0611 / 37 11 41
info@kunstverein-wiesbaden.de
www.kunstverein-wiesbaden.de
Publikation:
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit ca. 25 4c-Abb.und einem Text von Elke Gruhn.
ug