Feierlicher Abschied von Bernd Kracke

vor 10 Monaten
Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1448

Foto: Marie Schwarze

Gestern Abend wurde Prof. Bernd Kracke feierlich in der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach verabschiedet. Kracke war insgesamt 25 Jahre an der HfG Offenbach, 18 Jahre davon leitete er sie erfolgreich als Präsident. Im September 2024 verlässt er die Hochschule nach seiner dritten Amtszeit.

Unter dem Motto »Hundert Prozent Kunst und Design« begann der Abend, durch den HfG-Kanzlerin Dr. Susanne Eickemeier führte, in der komplett gefüllten Aula. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein sagte in seiner Rede, dass Professor Bernd Kracke die Hochschule für Gestaltung 18 Jahre erfolgreich geprägt und weiterentwickelt habe. »Dank ihm ist die Hochschule ein offener und kreativer Ort, an dem nicht nur Kunst und Design, sondern auch Gesellschaft und Zukunft gestaltet werden. Er ist ein Macher, ein kreativer Kopf und ein Kulturmensch durch und durch. Mit der B3 Biennale hat er ein spannendes und innovatives Festival geschaffen, bei dem sich alles um das bewegte Bild dreht. Gemeinsam mit dem Land hat er die Höchster Porzellanmanufaktur in die Hochschule für Gestaltung integriert und damit dazu beigetragen, Tradition und Moderne zu vereinen. Dafür gilt ihm mein besonderer Dank«, so Rhein, der Kracke anschließend für seine hervorragenden Verdienste um das Land Hessen und seine Bevölkerung mit dem Hessischen Verdienstorden auszeichnete.

Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der HfG Offenbach, flog in ihrer Laudation über Bernd Krackes Schaffen als »Erfolgsgeschichte einer Expansion« für die HfG. »Eine solche Erfolgsbilanz schreibt sich nicht von selbst. Man braucht Leidenschaft in der Sache, man braucht soziale Kompetenz, Charme und Überzeugungsfähigkeit, man braucht die Begabung, eine Chance im Moment zu erkennen, man braucht vielleicht auch eine gewisse Chuzpe, sich und anderen etwas zuzutrauen und zuzumuten. Aber man braucht auch Beharrlichkeit«, so Rebentisch. 

Vizepräsident Prof. Peter Eckart begann seine humorvolle Laudatio mit einem Clou: Er betrat die Bühne mit einer eigens für die Veranstaltung angefertigten, per Laser gecutteten Version von Krackes Brille. Das Publikum konnte es ihm gleichtun, weil die Brillen zuvor verteilt worden waren. Kalkuliert unterbrochen wurde seine Rede von Vizepräsidentin Kerstin Cmelka, die Worte an Kracke richtete, darunter eine deutsche Übersetzung des Songs »Burning Down the House« der Talking Heads. Der Song wurde schließlich auch eingespielt — für Kracke als Fan der Band eine schöne Überraschung.

In einer eigenen Rede spannte Kracke einen emotional aufgeladenen Bogen durch seine Jahrzehnte an der HfG. Sein Antrieb sei immer jene »Fortüne« gewesen, die ihm sein Lehrer Otto Piene mit auf den Weg gegeben habe. Der scheidende Präsident wünschte sich in Richtung Politik, dass die Gebäude am aktuellen Standort nach dem Umzug der HfG in den Hafen als Ateliers und Arbeitsplätze für HfG-Studierende und -Alumni und Menschen aus der Kreativbranche bereitgestellt werden und bat schließlich seine gesamte Familie auf die Bühne, um sich für ihre jahrelange Unterstützung zu bedanken.

Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo von HfG-Student Luca Ganz und Ludwig Hirsch startete der zweite Teil des Abends auf dem Schlossplatz. Johanna Schuckart und Vivian Albano vom AStA begrüßten Bernd Kracke im Namen der Studierendenschaft, bevor Baby of Control, eine seit Jahren aktive Musik-Performance-Gruppe aus ehemaligen und aktuellen HfG-Studierenden, einen furiosen Auftritt hinlegten. 

27.06.24

100prozent ek final 30 mai 2

Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen

18 Jahre hat Professor Bernd Kracke als Präsident die Hochschule für Gestaltung erfolgreich geprägt und weiterentwickelt. Dank ihm ist die Hochschule ein offener und kreativer Ort, an dem nicht nur Kunst und Design, sondern auch Gesellschaft und Zukunft gestaltet werden. Er ist ein Macher, ein kreativer Kopf und ein Kulturmensch durch und durch. Mit der B3 Biennale hat er ein spannendes und innovatives Festival geschaffen, bei dem sich alles um das bewegte Bild dreht. Gemeinsam mit dem Land hat er die Höchster Porzellanmanufaktur in die Hochschule für Gestaltung integriert und damit dazu beigetragen, Tradition und Moderne zu vereinen. Dafür gilt ihm mein besonderer Dank.

Timon Gremmels, hessischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Mit 18 Jahren in der Hochschulleitung ist Prof. Bernd Kracke der bisher dienstälteste Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach – und hat in dieser Zeit Beeindruckendes geleistet“, so Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. „Unter seiner Leitung hat sich die Hochschule zu einer Einrichtung entwickelt, die fest in der Region verankert und gleichzeitig national und international bestens vernetzt ist. Auch die Profilbildung in Lehre und Forschung hat er wesentlich geprägt – etwa mit der Möglichkeit der Promotion, die 2010 eingeführt wurde. Mit dem neuen Konzept für die Höchster Porzellanmanufaktur erweiterte Prof. Kracke mit Unterstützung des Landes Hessen die bisherigen Aktivitäten in den Bereichen Kunst und Design. Und zur B3 Biennale des bewegten Bildes, die er maßgeblich prägte, melden sich nationale und internationale Kunst- und Medienschaffende zur Zukunft des Geschichtenerzählens im digitalen Zeitalter zu Wort. Ich danke Prof. Kracke herzlich für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm alles Gute auf seinem weiteren Weg.

Hundert Prozent Kunst und Design

Programm in der Aula

  • Sylvia von Metzler, Vorsitzende des Hochschulrats der HfG Offenbach
  • Dr. Susanne Eickemeier, Kanzlerin der HfG Offenbach
  • Boris Rhein, Ministerpräsident Land Hessen
  • Adrian Wootton, CEO OBE/Film London (Videobotschaft)
  • Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Philosophie und Ästhetik an der HfG Offenbach
  • Dr. Holger Niedenthal, Vorsitzender der freunde der hfg e.v.
  • Elizabeth Goldring-Piene, Senior Fellow am Center for Advanced Visual Studies Massachusetts Institute of Technology MIT
  • Prof. Markus Weisbeck, Alumnus HfG Offenbach, Grafikdesign an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Prof. Kerstin Cmelka, Performance im erweiterten Feld und Vizepräsidentin, Prof. Peter Eckart, Integrierendes Design und Vizipräsident
  • Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach

Musik

Luca Ganz

Programm auf dem Schlossplatz

  • Begrüßung Johanna Schuckart und Vivian Albano
  • Konzert Baby of Control
Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1531

Bernd Kracke

Foto: Marie Schwarze

Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1394

Bernd Kracke und Boris Rhein

Foto: Marie Schwarze

Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1498

v.l.: Kerstin Cmelka, Peter Eckart, Julia Kracke, Susanne Eickemeier, Bernd Kracke

Foto: Marie Schwarze

Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1503

Julia Kracke

Foto: Marie Schwarze

Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1566

Bernd Kracke und seine Familie

Foto: Marie Schwarze

Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1488

Foto Marie Schwarze

Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  lb22050

Vivian Albano und Johanna Schuckart

Foto Marie Schwarze

  • Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1879

    Baby of Control

    Foto Marie Schwarze

  • Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1904
  • Berndkrackeverabschiedung marieschwarze  t8a1803

Baby of Control

Foto Marie Schwarze