First Issue: Self Publishing Book Fair for Design and Art

vor 13 Jahren
Doa
Doa 495x700px white

Nach App und E-Book wird wieder gedruckt: Zur Frankfurter Buchmesse zeigen vom 14. bis 15. Oktober 2011 junge Gestalter, Künstler, Autoren und junge Verlage aus den In- und Ausland auf der Messe First Issue in den Räumen von basis Frankfurt e.V. gedruckte Publikationen sowie aufwändig gestaltete Sammlerstücke. Parallel dazu wird eine Konferenz zu dem Thema »Print Culture - Dead or Alive?!« veranstaltet.

Thema der First Issue ist Self-publishing in Design und Kunst: Grafiker, Autoren und Künstler finanzieren, verlegen und vertreiben ihre Bücher, Fanzines, Kataloge, Magazine und Sammlerstücke selbst. Vertriebsmöglichkeiten bieten die eigene Homepage oder auch Webshops, Blogs und Social Media. Dabei geht es weniger um möglichen Profit. Vielmehr werden Gestaltung und Druck als eigenständige künstlerische Ausdrucksform gesehen.

An der First Issue sind von der HfG Offenbach als special guests beteiligt: die Plakatwerkstatt (Timo Lenzen, Simon Keckeisen und Jan Buchczik, www.plakatwerkstatt.tumblr.com) und der Copy Shop (Lorenz Klingebiel und Nicolas Kremershof, copy-shop.tumblr.com). Außerdem stellen Victor Balko, Stefan Stark und Oliver Dignal Album #2, Magazin für Fotografie, aus (www.album-magazin.de). Zudem gehören Adrian Nießler & Catrin Altenbrandt zum Organisationsteam. Sie sind Absolventen der HfG und hatten im vergangenen Sommersemester die Vertretungsprofessir für Grafik Design/Illustation an der Hochschule inne. Die HfG Offenbach gehört auch zu den Partnern der First Issue.

Im Konferenzprogramm sprechen Vorreiter der Self-Publishing-Szene aus ganz Europa. Dead or alive? Kaum einer Branche wurde so häufig das Ableben vorausgesagt wie der Buchbranche. Nichtsdestotrotz erscheinen auch in diesem Jahr wieder zahllose Bücher.

Zu den Sprechern gehören neben dem stellvertretenden Leiter des Frankfurter Museums für Moderne Kunst Peter Gorschlüter auch die deutschen Verleger Kai von Rabenau (mono.kultur) und Jan Wenzel (Spector Books). Ebenfalls mit dabei ist der international renommierte Schweizer Designer und Verleger Urs Lehni (Rollo Press) und das berühmte Gestalterteam von Åbäke aus London, das neben Magazinen auch Mode und Musik vertreibt. Für die inhaltliche Einordnung sorgen die Bloggerin Charlotte Cheetham von „Manystuff“ und die beiden Gestalter Marco Balesteros und Sofia Gonçalves aus Lissabon mit ihrem Vortrag über Samizdat, den einst illegalen Publikationen aus der Sowjetzeit. Und Roland Früh stellt gemeinsam mit Studierenden des berühmten Masterstudiengangs Werkplaats Typografie in Arnhem das Projekt „Facsimile Library“ vor. Ebenfalls zum Programm gehören Ausstellungen, Live-Aktionen und Musik.

Aussteller:
AKV Berlin (DE), Album (DE), Catalogue (UK), Dent-De-Leone (UK), Edition Fink (CH), Edition Taube (DE), Fillip (CA), fourfiveX (DE), Für Dich Verlag (BE), Gloria Glitzer (DE), Grilli (CH), Hands on Papers (DE), Horizonte (DE), JSBJ (FR), Jung und Wenig (DE), KRITIKA (LT), Lubok Verlag (DE), Manystuff (FR), Mathias Ringgenberg (NL), mono.kultur (DE), Nero Publishing (IT), Nieves (CH), Occasional Papers (UK), oodee (UK), Prima Publications (DE), Random Press (DE/PT), Rollo Press (CH), Ruine Magazin (DE), Shake Your Tree (DE), Slanted (DE), Spector Books (DE), Stefan Marx (DE), tri-publications (CH), Werkplaats Typografie (NL)

Partner:
afri cola, antalis, Club Michel e.V., engelhardt & bauer Druck und Verlag, Tim Heiler, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Klingspor-Museum, Kulturamt Stadt Frankfurt am Main, Kai Linke, MMK – Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Riso Deutschland, SEVEN SWANS, Tau von den Wiesen

05.10.11