»frischfilm - Nacht der Hochschulfilme« im HR-Fernsehen

Am Mittwoch, den 24. September 2008, strahlt das HR-Fernsehen von 0:55 bis 2:25 Uhr (Nacht zum 25.September) eine vierte Ausgabe von »frischfilm - Nacht der Hochschulfilme« aus. Das Programm ist in Zusammenarbeit mit der Hessischen Filmförderung (HFF), der Filmförderung des Landes Hessen und der Filmförderung des Hessischen Rundfunks entstanden. Neben Nachwuchsfilmen aus den Fachhochschulen in Mainz und Darmstadt sowie der Kunsthochschule Kassel, sind mehrere Beiträge von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach zu sehen. Betreut wurden die Produktionen von Rotraut Pape, Professorin für Film/Video an der HfG.

Die Filme aus der HfG Offenbach
Nicole Winter:
Musikvideo »BAR-B-Q Fast Music Diner«
Die Gäste des Fast Music Diners bestellen Musik á la Carte, die von einem Rollergirl auf frisch gepressten Vinylscheiben serviert wird. Zur schnellen Musikgewinnung halten die gierigen Manager eine Band im Keller gefangen.
Stefan Ringelschwandtner:
Computeranimation »Nude«
Der gesamte Kosmos, eingefangen in einem Wassertropfen. Ein atmosphärischer Clip zur Musik der Gruppe Radiohead
Björn Ullrich
Animationsfilm »Carabou-Prolog«
Der Prolog zu einem Puppentrick-Film über einen Weltraumhelden der besonderen Art
Bettina Gründel:
Kurzfilm »Eine ungewöhnliche Reise«
Ein Mann – gleichgültig dem Leben gegenüberstehend – übernimmt nach dem Tod der Eltern deren Reisebüro. Eines Tages wird sein träger Alltag durch einen jungen Mann durchbrochen, der sich zufällig in das Reisebüro verirrt. Ein Wendepunkt, der Held des Films tritt eine Reise an, die alles ändert. Ein Film über die Angst vor dem Fremden, aber auch über die Faszination des Neuen, über den Ausbruch aus dem alltäglichen Leben, der zu scheitern droht und dann schließlich doch auf merkwürdige Art erfolgreich ist.
Cornelia Schendel:
Kurzfilm »Zwei Drachen«
Ein kurzer Film über eine seltsame Begegnung in einem Park in Shanghai inmitten eines Autobahnkreisels.
Ivi Roberg:
Kurzspielfilm »Floating«
Die verschiedenen Ebenen der menschlichen Empfindung werden durch die Alltagsroutine zweier 15-jähriger Brüder, die in einer Großstadt leben, dargestellt. Trotz ihrer Entfremdung und ein auf das Notwendigste reduzierte Verhältnis besteht zwischen beiden eine tiefe Bindung, die ihnen nicht bewusst ist.
Matthias Winkelmann:
Kurzfilm »ID4891«
Ein Mann hetzt durch die Innenstadt einer modernen Metropole, Überwachungskameras nehmen jede Ecke in Augenschein und werfen die oft diskutierte Frage auf: Wer überwacht die Überwacher?
Matthias Winkelmann:
Kurzfilm »Zero«
Eine filmische Reflexion über den Krieg: Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende.
Magda Mogila:
Kurzfilm »Go«
In der Stadt treffen viele Menschen zusammen, ihre Wege kreuzen sich. Die wenigsten allerdings nehmen einander wahr oder lassen sich auf eine mögliche Begegnung ein. Eine träumerische Odyssee durch eine Stadt, die einen anderen Rhythmus atmet als der Mensch.
22.09.2008