Werner W. Lorke

Der Physiker Werner W. Lorke hat im Sommersemester eine Gastprofessur am Fachbereich Produktgestaltung übernommen.
Professor Lorke (wlorke@compuserve.de) ist Spezialist auf dem Gebiet der Werkstoffentwicklung u.a. für die Architektur, chemische Industrie und die Automobilindustrie. Er berät Unternehmen im Bereich der Wissenschaftskommunikation und der strategischen Standort-Entwicklung. 1995 gründete er iO Metal Fabrics Pty. Ltd. - ein international tätiges Unternehmen mit Büros in Brisbane (Australien), New York (USA) und Frankfurt. iO ist spezialisiert auf die Entwicklung und Anwendung von Metallgeweben in Architektur, Städtebau und Objekt-Design.
Im Rahmen seiner Gastprofessur findet ein 2-semestriges Projektseminar zum Thema "Material und Zeit" statt:
"Im Zusammenhang mit Material interessieren Kontaktflächen. Orte der Berührung zwischen Subjekten und Objekten, Nutzern und Benutztem, Produzenten und Verbrauchern. Zum einen sind Kontaktstellen physischer Natur und unmittelbar durch die Sinne erfahrbar: Berühren, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken. Zum anderen sind Berührungsstellen mittelbar, durch die Verhältnisse und Interessen der Subjekte untereinander bestimmt. Menschen „tauschen sich“ mit Hilfe von Objekten, Dingen, Produkten aus. Der Umgang mit Material ist gesellschaftlicher Natur. Material ist „Gegenstand“ von Abstraktionen, ist Schnittstelle zu Vorstellungen von der Welt. Material vermittelt Immaterielles: Erinnerung, Identität, Angst und Hoffnung. Die Veränderungen der Kontaktflächen zwischen uns und dem Material ist Ergebnis komplexer Prozesse und Wechselwirkungen. Sie sind Verankerungen für „den Lauf der Zeit“. An der Veränderung von Material, am Unterschied von Vorher und Nachher werden wir dem Vergehen von Zeit gewahr. Durch Erkennen und Beeinflussen von Ursachen und Wirkungen bestimmen wir mit, was während ihres weiteren Verlaufs geschieht. Schnittstellen zur Welt wirken in zwei Richtungen: Benutzung verändert das Benutzte, das Objekt verändert das Subjekt."