Gastprofessur „Produktdesign/Technisches Design“

vor 20 Jahren
888 0 6319551097852475

Andreas Weinberg übernimmt im Wintersemester 2004/2005 eine Gastprofessur im Fachbereich Produktgestaltung zum Thema Heiz- und Gebäudetechnik.

Andreas Weinberg wurde 1962 in Wuppertal geboren und lebt heute im Zentrum von Stuttgart. 1985 wechselte er von der pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste nach Stuttgart. Dort studierte er Industriedesign unter anderem bei den Professoren Arno Votteler, Richard Sapper und Klaus Lehmann. 1991 schloss er sein Diplom mit einer mechanokutanen Hörhilfe ab und erhielt dafür den 1. Preis auf der handitec in Paris. In den kommenden Berufsjahren leitete er zahlreiche Projekte mit internationalen Designauszeichnungen und Designpreisen.

1995 gründete Andreas Weinberg zusammen mit Martin Ruf das Designbüro „Weinberg & Ruf Produktgestaltung“ in Filderstadt, wo sie zusammen mit ihrem Team für renommierte Auftraggeber tätig sind. Zahlreiche Veröffentlichungen und internationale Designpreise belegen ihre gestalterische Kompetenz. Vom Industrieforum Design in Hannover wurden sie mit weiteren 14 ausgewählten Büros für herausragende Leistungen empfohlen. In diesem Jahr wurden Sie fünffach für den Bundespreis Design der Bundesrepublik Deutschland nominiert. In den Bereichen Handwerk und Industrie gehören Sie zu den top ten im Ranking Design. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Gestaltung von Produkten und Produktreihen mit professionellen Anforderungen und komplexen technischen Strukturen. Seit 2004 firmiert das Büro unter dem Label „Design for Professionals“. Im kommenden Jahr ist eine Ausstellung zum 10jährigen Bestehen im Designcenter Stuttgart in Planung.

Semesterarbeit zur Heiz- und Gebäudetechnik

Steigende Energiepreise und die Notwendigkeit der CO2-Minderung erfordern eine intelligente Gebäudetechnik bei optimalem Komfort und minimalem Energieverbrauch.
Mit der Energiesparverordnung 2002 (EnEV) für Wohngebäude wurde das Niedrigenergiehaus und das Passivhaus als neuer Standard definiert. Alle namhaften Hersteller in der Heiztechnikbranche beschäftigen sich heute mit der Nutzung von alternativen Energieformen und nachwachsenden Energien. Komplexe Systeme mit Brennwerttechnik, Brennstoffzellentechnik, Pelletkessel, Einspeisung von Sonnenenergie sowie die Wärmerückgewinnung erfordern komplexe Bedien- und Regelkonzepte bis hin zur Kommunikationsfähigkeit im Internet. Hier sind auch Designer in zunehmendem Maße gefordert ihren Beitrag zu leisten.

Ziel der Semesterarbeit ist es, ausgehend von der Analyse und Darstellung einer speziellen Systemanforderung, eine Designlinie und Gestaltungsphilosophie mit entsprechenden Merkmalen zu entwickeln, die sich auf die einzelnen Komponenten des Systems (Speicher, Kessel, Brenner, Regler, Solarkollektoren, Hydraulikgruppen ...) anwenden lässt und diese exemplarisch darzustellen. Dabei können auch unkonventionelle Anwendungsfälle und Konstellationen betrachtet werden. In einem zweiten Schritt soll eine Konzeption für die in mehrere Ebenen (Endbenutzer, Installateur, Wartung ...) gegliederte Benutzerführung der Bedienoberflächen und Regler erarbeitet sowie ein Ausdruck für die grafischen Elemente gefunden werden.

ug