German Design Graduates 2019

vor 5 Jahren
Gdg nl headerbanner 02

German Design Graduates 2019 zeigt die aktuelle Haltung von Absolvent_innen deutscher Design-Hochschulen im Bereich Produkt- und Industriedesign.

Auf der ersten GDG-Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin werden Abschlussrabeiten von zwölf der besten deutschen Designhochschulen in acht Themenbereichen präsentiert: Alltag, Freizeit & Reisen, Transport. Material, Analog & Digital, Ton & Musik. Öffentlicher Raum, Forschung. Auch vier Projekte aus dem Fachbereich Design der HfG Offenbach werden gezeigt.

Die Ausstellenden ausgewählt hat eine vierköpfige Jury bestehend aus Nicolette Naumann (Vize-Präsidentin Ambiente), Dr. Claudia Banz (Kuratorin Kunstgewerbemuseum Berlin), Stephan Ott (Chefredakteur Form), Nils Holger Moormann (Gründer und Inhaber Moormann Möbel).

Ausstellung

11. Oktober bis 10. November 2019

Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

Mehr über das Kunstgewerbemuseum

Eröffnung

10. Oktober 2019, 20 Uhr

Design Talks Programm

11.-13. Oktober 2019

Ausstellende aus der HfG

Constanze Leuchtmann: Tilt

Die Überhitzung unserer Innenstädte ist ein wachsendes Problem, das sich aufgrund des Klimawandels nur noch verschärfen wird. Es wird zu einem Umdenken in der Gestaltung unserer gebauten Umwelt kommen müssen. TILT ist ein modulares Fassadensystem, das auf eben jene klimatischen Bedingungen im urbanen Raum abgestimmt ist.
Mehr zum Projekt Tilt

Frauke Zoe Taplik: Wasserläufer

Wasserläufer ist ein einfach und schnell aufblasbares Boot für Naturliebhaber. Während der Wanderung auf versteckten Pfaden oder der Paddeltour auf breiten Flüssen, Wasserläufer ist der richtige Reisebegleiter für alle, die gerne ihren eigenen Weg gehen.
​Mehr zum Projekt Wasserläufer

Karlotta Klußmann: re:pure

re:pure ist ein modulares System zur Aufbereitung von Leitungswasser zum Trinken. Individuell ausgewählte Module können kombiniert und so die Reinigung sowie die Anreicherung an die lokalen Qualitätsunterschiede und an die Ansprüche der Nutzer*innen ideal angepasst werden. Mit re:pure entscheidet nicht die Trink- oder Mineralwasserverordnung wie gesund unser wichtigstes Lebensmittel ist, sondern wir selbst.
​Mehr zum Projekt re:pure

Mervyn Bienek: Seat7

Seat7 ist ein Fahrradsattel, der ergonomisch und ästhetisch für den Fahrer individualisiert wird. Für eine optimale Ergonomie des Sattels werden die Sitzknochen des Fahrers vermessen und die Sattelgeometrie auf den jeweiligen Fahrstil angepasst. Ebenso individualisierbar sind der Härtegrad der Sitzflächen und die Deckmaterialien.
​Mehr zum Projekt Seat7