Hamlet ruft
Ballett Nürnberg
Premiere am 5. April 2003
Hamlet ruft (Uraufführung)
Tanzstück von Daniela Kurz
Raum und Kostüme: rosalie
Koproduktion mit der Kulturabteilung Bayer Leverkusen
Erstmals arbeitet die Künstlerin rosalie, seit Jahren international gefeierte Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. mit der Ausstattung des "Rings" in Bayreuth, für das Ballett Nürnberg und wird in Zusammenarbeit mit Daniela Kurz die Kostüme und das Bühnenbild für "Hamlet ruft" entwerfen.
In "Hamlet ruft" tritt der Tanz in Korrespondenz zu anderen künstlerischen Ausdrucksformen und bildet mit ihnen eine polyphone Struktur, die dem Zuschauer neue Wahrnehmungsebenen dieses Stoffes erschließt. Tanz, Sprache, bildende Kunst sowie zeitgenössische Musik bilden die Komponenten dieses Projekts, in das auch Live-Musiker, die Geigerin Lenka Zupkova und der Schlagzeuger Michael Kiedaisch, mit einbezogen sind.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung einer eigenständigen Ästhetik setzt das Ballett Nürnberg in der gegenwärtigen Tanz-Landschaft innovative Akzente, die überregional große Beachtung und Anerkennung gefunden haben. Die besondere Stärke des Ensembles liegt in den ausgeprägten, sehr individuellen Persönlichkeiten der Compagnie, die auf höchstem technischen Niveau ein wahres Feuerwerk an Tanz entfacht.
"Hamlet ruft" liefert keine Nacherzählung des Shakespeareschen Dramas, sondern umkreist die widersprüchlichen Aspekte der Figur des Hamlet, die archetypisch und in ihrer komplexen Psychologie zugleich sehr modern anmutet.
Wer ist dieser Hamlet? Ein dänischer Prinz - ein braver Junge - ein Phantast, auf der Suche nach Gerechtigkeit - ein Zauderer, hin und her gerissen zwischen Intuition und Ratio - ein Gaukler, der die Wahrheit sucht in der Rolle des Narren - ein Jugendlicher, der aufbegehrt gegen die Elterngeneration - ein blutiger Rächer, der selbst Opfer seines Wütens ist. Hamlet verkörpert den Moment vor dem Zusammenprall. Er ist der Protagonist eines brutalen Dramas, das ihm aufgezwungen ist. Hamlet hat eine Rolle zu spielen, die ihm zuwider ist. Er möchte aus seiner eigenen Geschichte aussteigen. Im Netz aus Macht, Liebe, Verrat, Mord und Totschlag träumt Hamlet von einer anderen Welt, die ihm versperrt ist. Der Ruf Hamlets ist der erstickte Schrei dessen, der handelt im Bewusstsein, dass all seine Handlungen auf die Katastrophe zusteuern.
Einführung zu "Hamlet ruft": TanzBRUNCH am Sonntag, 30.03.2003, 11 Uhr
Gastspiel im Forum Leverkusen am 10.04.2003
Weitere Vorstellungen am 12.04., 15.04., 20.04., 11.05., 21.05., 28.05., 16.06., 20.06., 26.06., 12.07.2003