Hannover Messe 2014

Der Fachbereich Produktgestaltung der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ist auch in diesem Jahr wieder auf der internationalen Hannover Messe 2014 vertreten. In Halle 2, Stand C 45 werden am Stand des TechnologieTransferNetzwerk (TTN) Hessen vom 7. bis 11. April 2014 sieben neue Produktentwicklungen präsentiert.
Fachbereich Produktgestaltung der HfG Offenbach
Hannover Messe
7. bis 11. April 2014
TechnologieTransferNetzwerk Hessen
Halle 2, Stand C 45

Tourenskibindung
Miriam Schmitt
Unter Tourenski versteht man das Bergsteigen und Abfahren auf Skiern. Dabei spielen Beweglichkeit, Sicherheit und Gewichtsreduktion eine große Rolle. In dem neuartigen Produktsystem werden diese Punkte mittels eines komplexen Mechanismus miteinander vereint, so dass es eine maximale Funktionalität beim Tourenski bietet.
Projektbetreuer: Prof. Frank Georg Zebner

SKOE
Johannes Ott
Mit dem Entwurf Skoe, der Aufstieg und Abfahrt verbindet, soll das Tourenskiing zu einem neuen Erlebnis werden. Skoe ist in zwei Richtungen benutzbar: zum einen als Masse verteilender Schneeschuh, zum anderen als Kurzski, der das Gleiten über den Schnee ermöglicht. Durch eine zentriert angebrachte Rotationsauslöseautomatik, kann das Brett durch einen leichten Bewegungsimpuls um 180° gedreht werden, um vom Gehen zum Gleiten zu wechseln.
Projektbetreuer: Prof. Frank Georg Zebner

Formetric 4D
Dipl.-Des. Stephan Brühl
Formetric 4D erlaubt die strahlenfreie Wirbelsäulen- und Haltungsanalyse des menschlichen Bewegungsapparates im Stand und in der Bewegung. Dazu wird ein speziell von der Firma Diers entwickeltes Streifenmuster auf den Rücken des Patienten projiziert, das mit einem Kamerasystem aufgenommen wird. Eine Software berechnet die Lage der Wirbelsäule und des Beckens.
Projektbetreuer: Prof. Frank Georg Zebner

Messer
Tamara Eda Temucin
Das Messer »On the Rocks« soll möglichst leicht zu bedienen sein. So bildet eine abgerundete Kante auf dem Klingenrücken nicht nur eine Daumenauflage, sondern ermöglicht es auch, die Klinge – in einer Notsituation oder bei großer Kälte – einhändig zu öffnen. Mit einem Ring am Griff lässt sich das Messer an einem Karabinerhaken befestigen, zudem verfügt es über einen Dosenöffner und lässt sich als Werkzeug einsetzen.
Projektbetreuer: Prof. Frank Georg Zebner

Volleyballnetz
Lina Wullenweber
Der Entwurf besteht aus zwei Netzpfosten, deren Bodenbefestigungen und dem zu spannenden Netz. Im Gegensatz zu existierenden Systemen ist die Aufhängung visuell vereinfacht: Die Pfosten neigen sich um 25° – und damit weg vom Spielgeschehen. Das Volleyballnetz findet im Leistungssport Anwendung, da es eine schwankungsfreie und exakte Höheneinstellung garantiert.
Projektbetreuer: Prof. Frank Georg Zebner

AudioView - Orientierung durch Sound
Frauke Taplik
AudioView ist ein earplugsystem für blinde Personen zum akustischen Orten von RFID-markierten Objekten. Der Aufbau aus den Komponenten, einer individuellen Otoplastik und einem seriellen Sender bzw. Lautsprecher, verbindet Tragekomfort und Präzision. Der positionsanzeigende Sound ist nur für den Träger hörbar und erleichtert die Orientierung.
Projektbetreuer: Prof. Frank Georg Zebner

Seismo Light
Dipl.-Des. Annalena Kluge
Das Echtzeit Licht- und Medienobjekt Seismo Light macht die komplexen Realtime-Daten der weltweiten seismologischen Institute in schlüssig gestalteter Minimalform sichtbar. Die Beben der Erde werden als dynamisch pulsierende Lichtereignisse in unseren alltäglichen Wahrnehmungsraum transformiert.
Projektbetreuer: Prof. Dr. Markus Holzbach