Hard Disk Drive Revolution-Wettbewerb

vor 19 Jahren

Unter den zehn besten aus ganz Europa wurden die Entwürfe »Snapmove« von Darius Zieba und »KeyBi« von Heinrich Eisele nominiert. Die beiden HfG-Studierenden im Fachbereich Produktgestaltung behaupteten sich damit unter ca. 500 Mitbewerbern europaweit.

Mit dem Wettbewerb Hard Disk Drive Revolution bietet die Toshiba Europe GmbH Storage Device Division Design-Studenten und professionellen Designern in ganz Europa die Möglichkeit, mobile Endgeräte zu revolutionieren und die MP3-Player, PDAs oder Handys von morgen zu entwerfen. Die Designs sollen auf Toshibas neuer 0,85-Zoll-Festplatte – der kleinsten Festplatte der Welt – basieren.

www.harddiskdriverevolution.com

Keybi kom

KeyBi von Darius Zieba: Autoschlüssel mit USB Port

Für viele Automobilhersteller ist der Autoschlüssel mehr als ein Detail. Er versinnbildlicht die Wertigkeit des Fahrzeugs und ist häufig dementsprechend aufwändig produziert. Mit MK4001MTW erhält dieses Symbol der Mobilität nun nicht nur das Aussehen eines Wertgegenstandes, sondern wird zu einem Wertgegenstand.
»KeyBi« hat zwei Seiten. Die eine Seite zeigt einen Autoschlüssel in gewohnter Optik. Durch drehen des Schlüssels in Richtung des stoßfesten Kunststoffgehäuses kommt ein USB Port zum Vorschein, somit wird »KeyBi« zu einem USB Speichermedium.
Mit ihm können Daten wie gewohnt vom heimischen PC herunter geladen werden. Abgerufen werden diese Daten einfach, indem man »KeyBi« ins Zündschloss steckt. Somit entsteht eine Verbindung zum automobileigenen Command System. Updates können nun bequem vorgenommen, Musik abgespielt oder auch vom Radio aufgenommen werden.

Snapmove kom

SnapMove von Heinrich Eisele: Camcorder für sportliche Aktivitäten

Heute ist es wichtig, nicht nur seinen eigenen speziellen Sport zu finden, sondern diesen auch zu einer Lebensart zu erklären. Während Events in diesem Freizeitbereich bereits ausgiebig mit digitalen Fotokameras dokumentiert werden, werden nur selten Videoaufnahmen gemacht. Die gegenwärtig angebotenen Camcorder sind in ihrer Großzahl für junge Kunden in diesem Zusammenhang nur bedingt brauchbar. Zu sehr dem Profigerät nachempfunden, gehen sie an den eigentlichen Anforderungen junger sportlich aktiver Menschen vorbei. »SnapMove« soll hier Abhilfe schaffen. Nicht die perfekte Videoqualität ist hier vordergründig, vielmehr geht es um authentische Aufnahme in allen erdenklichen Lebenssituationen. Hierfür lässt sich der »Camstick« von der Dockingstation abnehmen und mit einem Kopfgurt neben der Schläfe tragen. Ergebnis sind Videoaufnahmen in Weitwinkeloptik, die das Erlebte und Gesehene des Filmers unverfälscht wiedergeben. Die Kombination aus »Camstick« und Dockingstation erlaubt darüber hinaus das gewöhnliche Filmen, wie mit einem handelsüblichen Camcorder. Das Betrachten eben aufgenommener oder gespeicherter Videodateien auf dem schwenkbaren Display erweitert das Funktionsspektrum. Das Toshiba-Speichermedium befindet sich im »Camstick« und ist durch eine bauchige Ausformung am Grundkörper nach außen hin angezeigt. Es soll deutlich sein, welche raffinierte Technik die geringe Baugröße und Leistungsfähigkeit von »SnapMove« gewährleistet.


ps, 05.04.2006