Hessische Theaterakademie gegründet
Der bundesweit neuartige Studienverbund wurde mit Zustimmung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst aus der Taufe gehoben.
Beteiligt sind vier Hochschulen und acht Theater, Sitz ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, regelmäßig an Inszenierungen der Hessischen Staatstheater und Theater teilzunehmen.
Die Theaterakademie wird an den an ihr beteiligten Theatern bis zu dreizehn Aufführungen pro Studienjahr veranstalten: Je eine Aufführung in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und medienübergreifende Spielformen, Theaterabende und Diplominszenierungen des Studiengangs Regie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Hinzu kommen Diplominszenierungen der Justus-Liebig-Universität Gießen.
In der Absicht, die an Hessischen Hochschulen bestehenden, zu Bühnenberufen qualifizierenden Studiengänge effektiver zu nutzen, effizienter zu führen und sie mit an den hessischen Staats- und Stadttheater potenziell vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten synergetisch zu verbinden sowie zur Weiterentwicklung der theaterwissenschaftlichen Seite der teilnehmenden Studiengänge beizutragen errichteten
-Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main
-Die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
-Die Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main
-Die Justus-Liebig-Universität Gießen
-Das Staatstheater Darmstadt
-Das Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main
-Das Schauspiel Frankfurt am Main
-Das Stadttheater Darmstadt
-Das Staatstheater Kassel
-Das Staatstheater Mainz
-Das Hessische Landestheater Marburg
-Das Staatstheater Wiesbaden
die Hessische Theaterakademie.
Die länderübergreifende Akademie wird von einer Präsidentin oder einem Präsidenten (Amtszeit: sechs Jahre) geleitet. Er/sie wird vom Vorstand der Akademie aus der Gruppe der Professorinnen und Professoren gewählt. Der Vorstand wählt außerdem aus der Gruppe der Intendantinnen und Intendanten eine Vizepräsidentin oder einen Vizepräsidenten.
Ziele und Inhalte der Hessischen Theaterakademie:
In der Hessischen Theaterakademie wirken die Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Frankfurt am Main, die Johann Woifgang Goethe Universität Frankfurt am Main, die Justus Liebig Universität Giessen, die Hochschule für Gestaltung Offenbach und Hessische Staats- und Stadttheater zusammen, um Studierende mit dem Studienziel Bühnenberufe wissenschaftlich fundiert und praxisnah berufsqualifizierend auszubilden.
Sie ist ein Studienverbund, dessen Tätigkeit durch auf einander bezogene Studien- und Prüfungsordnungen ermöglicht wird.
Im Rahmen dieses Studienverbundes führt sie theoretische und praktische Lehr-
Veranstaltungen und berufsqualifizierende Studiengänge gemeinsam durch.
Die Durchführung und Organisation dieser Szenischen Lehrveranstaltungen erfolgt im Einvernehmen mit den Direktorinnen oder Direktoren der beteiligten Ausbildungsbereiche bzw. den Leitern der Studiengänge durch die Intendantinnen oder Intendanten der aufführenden Theater, die außer bei Vorliegen von triftigen Gründen zu der Durchführung der Veranstaltungen verpflichtet sind.
In Form von Symposien und Sommerkursen bildet die Hessische Theaterakademie ein Zentrum der Weiterbildung für Bühnenschaffende.