Hessischer Kooperationspreis ausgeschrieben

Das TTN-Hessen (TechnologieTransferNetzwerk-Hessen) schreibt in diesem Jahr erstmalig den hessischen Kooperationspreis für Kooperationen zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus.
Angesprochen sind mittelständische Unternehmer und Wissenschaftler, die zusammen Forschungs-Know-how für den nachhaltigen Unternehmenserfolg nutzbar machen und so zeigen, dass Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen keine Elfenbeintürme sind.
Der Preis ist mit 5.000,- Euro dotiert, Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2003.
Ausschreibungsunterlagen und Information:
Claudia Müller,
Fon: 0611 774-664
Die eingereichten Beiträge werden bewertet nach Kriterien wie Verwertungserfolg des Projektes für die beteiligten Partner (Patente, Schutzrechte, neue Geschäftsfelder, neue Produkte); Art und Intensität der Kooperation (Finanzierung, Transfer von Know-how) und technologische und wirtschaftliche Bedeutung.
Der Preis wird vorraussichtlich auf der Hannover-Messe im April 2004 von Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel verliehen.
Warum ein Hessischer Kooperationspreis:
Kooperationen zwischen Forschung und Industrie sind der wesentliche Motor wirtschaftlicher Entwicklung. Aus Kooperationen erwachsen neue Produkte, innovative Verfahren und moderne Dienstleistungen. Und sie geben den beteiligten Partnern neue Impulse für weitere Entwicklungen. Mit der Ausschreibung des Preises macht das TTN-Hessen auf die Bedeutung von Kooperationen für Hessens Forschung und Wirtschaftskraft aufmerksam.
Zum TTN:
Im TechnologieTransferNetzwerk (TTN-Hessen) haben sich die hessischen Hochschulen und Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen, um das vorhandene Angebot zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers miteinander zu vernetzen und mit den Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmer abzustimmen. Das TTN-Hessen wird unterstützt durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die TechnologieStiftung Hessen GmbH und die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern. Das Projekt wird kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).