HfG-Alumna wird Kultur- und Kreativpilotin Deutschland

»Wir freuen uns als Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschlands Teil eines Netzwerks zu sein, das sich durch den gemeinsamen Nenner Kreativität verbunden fühlt, ähnliche Erfahrungen teilt und sich gegenseitig unterstützt.«
v.l.: Nicola Stattmann und Carlotta Ludig
Mit ihrem interdisziplinären Projekt »OMC°C« sind die HfG-Alumna Carlotta Ludig und Nicola Stattmann als Kultur- und Kreativpilot_innen des Bundes ausgezeichnet worden. Ludig ist auf nachhaltiges Produktdesign spezialisiert. 2020 hat sie für ihr Diplom und Gründungsidee »Green Rider«, einer aus Textil und Pflanzen bestehende Fahrradweste (Betreuung: Prof. Peter Eckart), bereits ein Hessen Ideen Stipendium erhalten. 2011 war HfG-Alumnus Loimi Brautmann mit »OFlovesU« Pilot. Mit dieser Auszeichnung ist ein einjähriges Mentoringprogramm verknüpft.
Vertikal gegen den Klimawandel: Grünpflanzen im urbanen Raum
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit steht beim 2020 gegründeten Office for Micro Climate Cultivation (OMC°C) hoch im Kurs. Nicola Stattmann und Carlotta Ludig haben Know-how im Bereich Produktdesign. In gemeinsamer Entwicklung mit externen Expert_innen will das mittlerweile sechsköpfige Team das hochkomplexe Thema Klimawandel in der Stadt mit vereinten Kräften angehen. Ihr Motto: Maximales Grün auf minimalem Raum. So entstand die Idee zu VERD°, einem seriellen Produktsystem zur vertikalen Begrünung urbaner Räume. Das Team setzt auf knapp 20 Arten schnell wachsender Kletterpflanzen, die an Befestigungen mit textilen Ranknetzen in die Höhe wachsen. Für VERD° werden einjährige saisonale Pflanzen verwendet, die im Frühjahr schnell wachsen, im Herbst als Biomasse geerntet und anschließend als Rohstoff recycelt werden. So wird eine bessere Luftqualität gefördert und für mehr Schatten und eine vielfältige Biodiversität im städtischen Raum gesorgt. Die ersten Rankmodule stehen bereits seit 2023 in Frankfurt am Main und im niedersächsischen Bersenbrück.
Kultur- und Kreativpilot_innen Deutschland
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung zeichnet jedes Jahr 32 Selbständige, Unternehmen sowie Projekte mit dem Titel aus. Damit wird das Potenzial der Kultur- und Kreativschaffenden für Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar. Die Auszeichnung richtet sich an Unternehmen, Selbständige, Gründerinnen, Gründer und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die mit einer besonderen Idee unternehmerisch durchstarten möchten.
Team
Thea Griep, Andreas Lang, Carlotta Ludig, Sophie Oberle, Nicole Stattmann, Stefan Wunderlich

Foto: Ingmar Kurth