HfG-Bibliothek: Bye bye Christa, hi Charlotte!

Christa Scheld
Illustration: Polina Livshits
Die HfG sagt: Bye bye Christa Scheld und danke für über 30 Jahre, in denen Du als Leiterin der Bibliothek, als Gleichstellungsbeauftragte und in vielen anderen Rollen unsere Hochschule engagiert mitgestaltet hast!
Nach einem Diplom im Bibliothekswesen in Köln und einem Magister Artium in Germanistik in Frankfurt sowie verschiedenen Tätigkeiten als Bibliothekarin in Siegen und Frankfurt arbeitete Christa Scheld von 1986 in bis Ende 2024 an der HfG Offenbach.
Die Kunsthochschul-Bibliothek, die sie mit wachem Blick für Lehre und Forschung in Kunst und Design geleitet und gestaltet hat, war Christas große Leidenschaft. Als EDV-Pionierin hat sie die Arbeitsgänge und den Service in der Bibliothek sukzessive umgestaltet. Im Vordergrund standen immer die Wünsche und Fragen aller HfG-Angehörigen, die die Bibliothek aufsuchten. Ihnen bot Christa einen angenehmen, mit Wissen am Puls der Zeit gefüllten Raum mit großzügigen Öffnungszeiten.
Darüber hinaus hat sich Christa in Gremien und hochschulpolitischen Diskussionen der HfG eingebracht. Als Frauenbeauftragte von 1994 bis 2016 und Gleichstellungsbeauftragte von 2016 bis 2021 hat sie die Gleichstellung an der HfG mit aufgebaut und maßgeblich vorangetrieben.
Seit dem Wintersemester 2024/25 leitet Charlotte Jakob die HfG-Bibliothek. Charlotte hat einen MA in Kunstgeschichte im globalen Kontext, mit Schwerpunkt Ostasien. Nach ersten Berührungen mit dem Komplex Bibliothek bei einem HiWi-Job während des Bachelors hat sie sich beruflich in diese Richtung professionalisiert. An der Universität Heidelberg hat sie verschiedene Digitalisierungsprojekte der Bibliothek des CATS betreut, ebenso wie den Aufbau einer Bilddatenbank Chinesischer Propagandaposter. Vor ihrem Wechsel an die HfG war sie an der Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe Universität für den Bestand der Sinologie zuständig und hat auch im Arbeitsbereich Digital Humanities mitgewirkt. Ihre Interessenschwerpunkte sind die Bereiche Informationskompetenzvermittlung und Open Science, ebenso Konzepte und Umsetzungen der Bibliothek als dritter Ort.
20.01.25

Charlotte Jakob
Foto: Katja Kupfer