HfG-Studierende auf Foto-Tour


Unter dem Motto »Fotografie on Tour« haben Studierende der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach vom 26. Februar bis zum 2. März 2007 unter anderem die Leica Manufaktur in Solms bei Wetzlar, das Neckermann Fotostudio und das Fachfotozentrum Brieke in Frankfurt besucht.
Das von Clemens Mitscher zusammengestellte Programm startete am Montag mit einem Rundgang durch das Fotofachzentrum Brieke in Frankfurt. Betriebsleiter Wolfgang Schäfer demonstrierte den flexiblen Großformatdruck MegaBrush, ein Ink-Jet-Verfahren, das bis zu einer Materialbreite von 158 cm auf fast jedes Material druckt, und das durch UV-Durchhärtung ohne Trockenzeit sofort einsatzfähig, extrem lichtbeständig sowie wind- und wetterfest ist. Auch der digitale Output auf verschiedene fotografische Materialien und das Kaschieren von Großfotos wurden präsentiert. Von besonderem Interesse war die Veredelung von Fotografien im musealen Kontext durch die Möglichkeit einer Versiegelung zwischen Plexiglas und Aluminium-Verbundplatten.
Am Dienstag stellte Hasselblad Mitarbeiter Marcus Malangeri im HfG Fotostudio die neuste volldigitale Mittelformatkamera H3D vor. Fragen zur Modellpalette und zur Zukunft des Hasselblad Systems wurden kompetent beantwortet. Am Nachmittag stand die Kamera, in der ein 39 Megapixel Sensor implantiert ist, zum Fotografieren zur Verfügung. Eine Gruppe experimentierte mit einer speziellen Tattoo-Folie, auf die ein zuvor abfotografiertes Gesicht ausgedruckt wurde. Die Folie wurde anschließend auf das Gesicht "kaschiert" und abschließend erneut fotografiert. Das Endergebnis zeigte auch bei extremer Vergrößerung keine wahrnehmbare Kornstruktur.
Am Mittwoch machte Neckermann es möglich und ließ die Studierenden hinter die Kulissen ihres volldigital ausgebauten Großstudios blicken. Studioleiter Alexander Monschau führte durch den Komplex mit 20 Einzelstudios, in denen zweimal im Jahr fast der gesamte Neckermann Katalog fotografiert wird. Fotografinnen und Fotografen standen für Fragen zur Verfügung und verrieten, mit welchen fotografischen Tricks die Abbildungen im Katalog zustande kommen. Auch die Gesamtorganisation des Studios, Sicherheit, Arbeitszeit und Ausbildung wurden thematisiert. Ebenso wie Fragen zur Buchung von Fotografen und Models. Einblicke in die Kulissenkammer und die umfangreiche Material- und Gerätesammlung rundeten den Besuch bei Neckermann ab.
Am Donnerstag erlaubte der Besuch des Leica Kamerawerks einen Blick in die Objektivproduktion und in die Endmontage der Digitalkamera Leica M8. Der Schliff der Linsen und deren besondere Vergütung bildeten einen Schwerpunkt der Führung von Karl-Hans Welcker. Nach dem Rundgang konnten die Studierenden in einem Gespräch mit dem Leica Produktmanager für Digitalkameras, Marius Eschweiler, näheres über die Entwicklung, die Produktion und das Leistungsvermögen der aktuellen Kameramodelle erfahren. Zwei der brandaktuellen Leica Digitalkameras wurden dem HfG-Fotopool für einige Monate zur Verfügung gestellt. Die Kameras können unter den Bedingungen der Geräteausleihe für die Fertigung von Studienarbeiten benutzt werden.
Der Freitag führte zurück in das HfG Fotostudio, wo Lothar Kronenberg aus Mannheim die Studierenden und Lehrenden in die neue Version der Druckersoftware Onyx Produktion House 7.0 einführte, mit der alle Drucker im Foto-Pool angesteuert werden. Dabei referierte er über die Grundvoraussetzungen für einen optimalen Farbausdruck und erläuterte die neue Funktion des automatischen Rotierens von zusammenhängenden Druckjobs, die hilft Papier und Zeit zu sparen. Das Update wurde der HfG von Onyx für Lehrzwecke für ein Jahr zur Verfügung gestellt. Über ein Web-Interface können Druckjobs nach Absprache und Freigabe von jedem Rechner der HfG auf den Druckserver im HfG Fotostudio übertragen werden.
kkk, 06.03.07
Fotografie on Tour wird fortgesetzt...