HfG-Studierende projizieren auf runde 800 Quadratmeter

vor 18 Jahren
Der letzte arbeitstag kopie
Owi dome 1 kopie2 01
Dome yrl1 kopie2 01
Diegel kl
Sarno kl

Am 16. und 17. März 2007 werden auf dem 1. FullDome Festival im Planetarium Jena Beiträge von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach gezeigt. Unter Leitung von Prof. Rotraut Pape (Film|Video) und Birgit Lehmann (Drehbuch) wurden im Wintersemester 2006/07 Kurzfilme eigens für die seit vergangenen Herbst eingerichtete Laser-Ganzkuppelprojektion im Planetarium Jena entwickelt und produziert. Ebenfalls beteiligt sind Studierende der Bauhaus Uni Weimar (Fakultät Medien), die unter der Leitung von Micky Remann speziell für das Festival Inszenierungen entworfen haben, sowie renommierte Videokünstler. Die Ganzkuppel ist eine besondere Herausforderung – sie sprengt allein durch ihre Form alle bisher gekannten Dimensionen, ist nicht mehr auf rechteckige Monitore oder Leinwände beschränkt, sondern lässt den Film rundherum erleben. Endlich geht es wie im echten Leben zu: die Zuschauer sind von allen Seiten von Bildern umgeben. Die HfG Studierenden spielen gekonnt mit dieser Situation: die Inhalte der Kurzfilme reflektieren die räumlichen Gegebenheiten. Mal verwandelt sich die Kuppel zu einem Fahrzeug auf rasanter Fahrt durch die Nacht, ein anderes Mal zum Inneren einer alten rostigen Maschine, dann wirkt sie wie aus Glas und gibt den Blick auf eine fremde Welt frei - und auf Gestalten, die sich neugierig nähern...

Seit Oktober 2006 ist das AllDome-System ADLIP (All Dome Laser Image Projector) der Firma Zeiss im Planetarium Jena in Betrieb. Sechs synchron arbeitende Projektoren beamen bewegte Bilder auf die gesamte Kuppel mit einer Fläche von mehr als 800 Quadratmetern. Dabei werden Bilder mit einem modulierten Laserstrahl auf die Kuppel geschrieben, die eine neue Qualität hinsichtlich Schärfe, Kontrast, Farbintensität und Hell/Dunkel-Verhältnis erreichen.

Studierende der HfG sind mit folgenden Beiträgen vertreten: »Death of Love« von Yehonatan Richter-Levin; »Autodrive« von Owi Mahn; »Der letzte Arbeitstag« von Anna Pietocha; »Space Defender 3.2« von Gonzallo Arilla; »Im Aufzug« von Sebastian Simon; »Aufräumarbeiten« von David Sarmo; »Boogie Woogie 3000« von Daniel Frerix; »Sie, er und Maelstroom« von Jos Diegel; »Tag 427« von Eva Becker; »Polycycle« von Thorsten Greiner.


Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Förderungsinitiative des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms(HWP), Projekt »Lost Gender - Die Welt nach den Geschlechtern« (Prof. Rotraut Pape/HfG Offenbach)


1. FullDome-Festival im Planetarium Jena
Freitag, 16. März, 20 bis 24 Uhr
Samstag, 17. März, 20 bis 24 Uhr
Musik: DJ Noxlay
Moderation: Lena Libertá
Eintritt: 4 Euro

www.planetarium-jena.de


kkk, 07.03.07