Hochschule für Gestaltung Offenbach auf der Hannover Messe 2008

vor 17 Jahren

Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ist in diesem Jahr mit sieben Exponaten auf der Hannover Messe 2008 vertreten. In Halle 2, Stand C 45, der internationalen Technologiemesse werden vom 21. bis zum 25. April 2008 neue Produktentwicklungen des Fachbereichs Produktgestaltung präsentiert. Die HfG Offenbach stellt im Bereich „Forschung und Innovation“ am Stand des TTN (TechnologieTransferNetzwerk) Hessen aus und zeigt einen Querschnitt aus dem Themenfeld „Technische Produkte und Produktsysteme“.
Die jungen Designer haben auf Grundlage zukunftsweisender Technologien neuartige Produkte gestaltet. Präsentiert werden die Diplomarbeiten Schwimmhilfe »Endorfin« von Kevin Becker, der Liegerad-Motorgleitschirm-Hybrid »Velavis« von Falk Blümler, das Wasserfahrzeug »Urban Runabout« von Oliver Keller, eine Milchverpackung aus biologisch abbaubaren Thermoplasten von Annika Fleischmann, der autarke Bahn-Messroboter »Argus« von Patrick Ehlers, die Motoreneinheit »CARRYall« von Tobias Weiland und der Fahrzeug-Entwurf »Audi Snook« von Tilmann Schlotz.

Hannover Messe
21. – 25.4.2008
TechnologieTransferNetzwerk Hessen
Halle 2, Stand C 45
www.hannovermesse.de

Kevin becker

Endorfin – Mit Flosse und Hose schwimmen wie Delfine
von Dipl.-Des. Kevin Becker

Es wäre ein faszinierender Gedanke, wenn sich der Mensch mit der Leichtigkeit der Bewegung eines Delfins durch das Wasser bewegen könnte. Endorfin trägt zur kraftvollen, energieeffizienten Bewegung bei. Das auf die sportliche Schwimmbewegung ausgelegte Produkt besteht aus der Kombination von Schwimmflosse und damit verbundener, funktionaler Schwimmhose.

Falk bluemler

Velavis – Liaison von Liegerad und Motorgleitschirm
von Dipl.-Des. Falk Blümler

Velavis ist ein Flyke, das Produkt einer Liaison zwischen einem Liegerad und einem Motorgleitschirm. Das in die Klasse der Ultraleichtflugzeuge fallende Velavis-Flyke ermöglicht es dem ambitionierten Freizeitpiloten erstmals in der Geschichte der Fliegerei, sich mit ein und demselben Fahrzeug sowohl in der Luft als auch am Boden fortzubewegen und so auch nach der Landung noch mobil zu sein.

Oliver keller

Urban Runabout – Mobilität auf dem Wasser
von Dipl.-Des. Oliver Keller

Das Urban Runabout wurde als alltägliches wassergebundenes Fortbewegungsmittel für urbane Küstenregionen entwickelt. Das Konzept basiert auf einer Rumpfkonstruktion, die sich von der Technologie moderner Thundercat-Rennkatamarane ableitet, welche zügiges Fahren bei stets sicherem Handling und geringem Energieaufwand erlaubt. Die Konstruktion ist aufgrund ihrer Flexibilität sehr robust und vergleichsweise günstig herstellbar.

Annika fleischmann 01

Milch in biologisch abbaubaren Themoplasten
von Dipl.-Des. Annika Fleischmann

Die innovative Verpackung für kontrolliert biologische Milch besteht nicht wie handelsüblich aus Glas oder Karton, sondern aus biologisch abbaubaren Thermoplasten, einer PLA (Polymilchsäure). Diese soll die Natürlichkeit des Produkts deutlich machen. Hochwertige Premium-Produkte erhalten somit auch ein anspruchsvolles Äußeres. Durch die Kompostierfähigkeit des Materials bleibt die Verpackung auch nicht unnötig länger „haltbar“.

Patrick ehlers 01

Argus – Autarker Messroboter für die Bahn
von Dipl.-Des. Patrick Ehlers

Bei Argus handelt es sich um einen autarken Messroboter für den Einsatz bei der Eisenbahn. Der Roboter lässt sich dank seiner hohen Maximalgeschwindigkeit und Reichweite problemlos in den bestehenden Passagier- und Güterverkehr bei der Bahn integrieren. Zu den erfassten Parametern gehören Gleisgeometrie, Gleiszustand, Oberleitung und Streckenumfeld. Die Erfassung erfolgt über Laser und Hochleistungskameras.

Tobias weiland

CARRYall – Elektrobetriebene Motoreinheit
von Dipl.-Des. Tobias Weiland

Das CARRYall ist eine einsitzige, elektrobetriebene Motoreinheit, an die verschiedene Geräte – zumBeispiel Lademulde oder Mähwerk – angebaut werden können. Durch die Kombination verschiedener Nutzungsmöglichkeiten in einem Gerät bietet das CARRYall einen weit gefächerten Einsatzbereich, der vom ländlichen bis zum urbanen Raum reicht.

Tilmann schlootz

Audi Snook – Ausgezeichnetes visionäres Fahrzeug
von Dipl.-Des. Tilmann Schlootz

Audi Snook, das Fahrzeugkonzept für urbane Mobilität im Jahr 2020, basiert auf einem multidirektionalen kugelförmigen Einrad-Antrieb und bildet eine neue Fahrzeugkategorie mit besonderem Fokus auf Wendigkeit, Bedienbarkeit und das Verhältnis von Innenraum zu Verkehrsfläche. Snook kann jederzeit in jede Richtung gefahren und gedreht werden, die der Fahrer vorgibt und stabilisiert selbständig die Fahrzeuglage.