»Hole in one«

vor 19 Jahren
1379 0 6441011129118622
1380 0 7213521129118649

Bewegte Bilder aus der Gehirnforschung und Vorstellungsbilder im Geiste – »denkbilder« – sind das Thema des Internationalen Medienpreises 2005 für Wissenschaft und Kunst. Veranstaltetet wird der Wettbewerb vom Südwestrundfunk Baden-Baden (SWR) und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen und Arte.

Aus 553 Einsendungen wurden die 50 Besten ausgewählt, die nominierten Arbeiten kommen neben Deutschland aus Österreich, der Schweiz, den USA, Frankreich, Groß- britannien, Argentinien, Belgien, Brasilien, China, Finnland, Kanada, Kolumbien, Niederlande, Norwegen, Schweden, und Spanien.

Zu den 50 Besten zählt auch die Installation »Hole in one« der HfG-Studierenden Verena Friedrich, die 2004 als Vordiplom bei Prof. Heiner Blum entstanden ist. »Hole in one« ist eine nonlineare Videoinstallation, bestehend aus 24 Einzelszenen, die auf drei Monitoren in zufälliger Reihenfolge ablaufen, so dass immer neue Kombinationen und Assoziationen möglich sind. Auf den ersten Blick zeigen die animierten Sequenzen Minigolfbahnen, die sich in einem künstlich anmutenden, reduzierten Raum befinden. In ihrer Ausrichtung auf Start, Weg und Ziel sowie der Kombination von aktiven und passiven Elementen sind diese Spielbahnen Basis für eine künstlerische Untersuchung der subjektiven Vorstellungen, die wir uns von einem so ungreifbaren Gegenstand wie dem Vorgang des Denkens machen.

Alle nominierten Beiträge zum Internationalen Medienpreis 2005 werden ab Mitte Oktober im Südwest-Fernsehen, im Schweizer Fernsehen, auf Arte und in 3sat ausgestrahlt. Die Gewinner der Kategorien Video und Interaktiv sowie des Sonderpreises werden am 29. Oktober im Südwest- Fernsehen bekannt gegeben.

Sendetermine sind einzusehen unter
www.swr.de/medienkunstpreis/page_deutsch.php?link=34

Der Beitrag »Hole in one« von Verena Friedrich wird unter anderem am Dienstag, 18. Oktober, um 0:30 Uhr im Südwest-Fernsehen vorgestellt (Die 50 Besten, Folge 3).

Die Webseite von Verena Friedrich:
tur-tur.net

mp