I will survive

Im Frühjahr 2005 inszenierte der Künstler/Regisseur/Kurator Matthias von Hartz im Schauspiel Frankfurt den internationalen Kongress »Schöner wär's, wenn's schöner wär«. Nun findet das Folgeprojekt »I will survive: Arche 2006 – Kunst, Theorie und Praxis zur Rettung der Welt« statt, das unter Beteiligung von Prof. Heiner Blum in Kooperation mit Studierenden der HfG erarbeitet worden ist.
Die Veranstaltung im Spannungsfeld zwischen Kunst, Wissenschaft und Aktivismus findet vom 12. bis 18. Februar 2006 wieder im Schauspiel Frankfurt statt. Das diesjährige Thema formuliert Matthias von Hartz so:
Auf der Suche nach der Arche 2006
"Die Welt muss gerettet werden, so viel ist offensichtlich. Das wissen alle, aber irgendwie fängt keiner an. Wir machen den ersten Schritt. Im Foyer des schauspielfrankfurt arbeiten mehrere Künstler- und Wissenschaftlergruppen an unserem Überleben. Im Glashaus wird geforscht, recherchiert, gezüchtet, experimentiert, konstruiert und gebaut. Ein Ende ist nicht abzusehen, aber es geht ja auch ums Ganze. In diese Labor-Baustelle werden wir in der zweiten Februarwoche weitere internationale Gäste einladen, die sich mit dem Untergang und der Rettung der Welt beschäftigt haben. Womit sonst.
Wer rettet wen oder was, warum, wovor und wohin, und wer darf mit? Sie können ab sofort jederzeit im schauspielfrankfurt vorbeikommen und selbst an der Rettung der Welt mitarbeiten - oder wie immer zusehen. Gemeinsam werden wir unser Bestes geben. Sollten wir es mit der Rettung bis Mitte Februar trotzdem nicht ganz schaffen, sind wir der Sache zumindest schon etwas näher gekommen. Und sie wissen auf jeden Fall, wie sie in Zukunft an der Rettung der Welt weiterarbeiten können. Was will man mehr."
Matthias von Hartz
...



Eröffnung
12. Februar (15.00 bis 16.30 Uhr, Großer Saal)
Wird der Europäische Traum die Welt retten?
Jeremy Rifkin (Autor von „Der Europäische Traum und Die Wasserstoffrevolution“) im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit.
Anschl. Eröffnung der Archenbaustelle mit dem Survival-Snack der Freitagsküche
Wochenprogramm (jeweils 20 Uhr, Glashaus)
Während der Woche sind Sie in unsere Arche zu Abendessen mit Tischreden der Gäste eingeladen. Die freitagsküche kocht für alle und zwischen den Gängen werden Sie mit theoretischem Input versorgt.
13. Februar
Künstlerische Utopien zwischen Überleben und Ausbeutung.
Abendbrot in der Arche mit Joep van Lieshout (Atelier van Lieshout; Rotterdam)
15. Februar
Von der fossilen zur solaren Kultur.
Abendbrot in der Arche mit Hermann Scheer (Präsident Eurosolar und Träger des alternativen Nobelpreises; Berlin)
16. Februar
Wem gehört die Welt? Biopiraterie ohne Enterhaken.
Abendbrot in der Arche mit Gregor Kaiser (BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie)
Ab ca. 22.00 Uhr: Konzert in der Arche - GUSTAV (Electronicpop aus Wien)
17. Februar
Deutschland überleben – die Bevölkerung der Zukunft.
Abendbrot in der Arche mit Rainer Münz (Professor für Bevölkerungswissenschaft/Research & Development, Erste Bank)
Das Finale
18. Februar
I will survive – Arche 2006: Kunst und Theorie zur Rettung der Welt.
16.00 Uhr - 18.00 Uhr: Workshops und Eugen Drewermann
19.00 Uhr - 2.00 Uhr: Performances, Politik, Thesen und Tanzen
von und mit:
Auftrag:Lorey, Boomgarden, Club Real, freitagsküche, Eugen Drewermann, Greenpeace, Matthias Greffrath, Nitribitt, Paul Herwig, Carlo Jäger, Jürgen Kuttner, Lawrence Malstaf, Megainfarkt, Monster Truck, Oxford Future of Humanity Institute, Heike Scharpff, Simon Solberg, Studierenden der HfG Offenbach, Roger Vontobel, Raman Zaya u.a.
Schauspielfrankfurt
Neue Mainzer Straße 17
60311 Frankfurt am Main
ausführliches Programm, weitere Infos und Kartenvorverkauf unter:
mp