Informationsreihe

vor 23 Jahren

zu den Themen Recht – Marketing – Steuern für junge Designer und Künstler am 3., 4. und 5. Juni 2002 jeweils um 18:00 Uhr in Raum 101

Jeder verdrängt sie während seines Studiums: die Fragen nach Urheberrecht und Nutzungsrecht, nach Gewinnermittlung und Umsatzsteuer, nach Marketing und Kunst als Ware. Kommen aber die ersten Aufträge und Verkäufe, sollte man darüber Bescheid wissen, um ein guter Verhandlungspartner zu sein. Die Informationsreihe dient dazu, ein Bewusstsein für diese Fragen zu entwickeln und bessere Kenntnisse zu erlangen.

Montag, 3. Juni 2002
Dr. Werner Schwinn • Rechtsanwalt und Notar, Offenbach a.M.
„Rechtsprobleme im Zusammenhang mit künstlerisch-gestalterischen Tätigkeiten”
THEMEN:
Kaufrecht und Werkvertragsrecht – Urheberrecht (Persönlichkeitsrecht, Vergabe von Verwertungs-rechten, Plagiate, Beschränkung oder Übertragung von Nutzungsrechten) – Patente und ihre Anmeldung – Gebrauchsmuster, Marken, Warenzeichen, Geschmacksmuster und ihre Anmeldung – Praktisches Vorgehen zur Erlangung und bei der Abwicklung von Kundenaufträgen.

Dienstag, 4. Juni 2002
Dipl.-Volkswirt Detlev Holz • Marketing- und Kunstberater der HVAC Holz-Vonderbeck art consultans, Offenbach a.M.
„Marketing für und mit Kunst – mögliche Berufsfelder”
Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen auf dem Kunstmarkt und über mögliche Berufsfelder für Künstler und Designer. Insbesondere will sie die Studierenden möglichst frühzeitig für die Fragestellung sensibilisieren: „Ist Selbstständigkeit eine berufliche Alternative?”
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Berufspraxis nach dem Studium sowie Tipps und Entscheidungshilfen für ihre eigene Berufswahl.
THEMEN:
Funktionen der Kunst – Kunst als Ware – Marketing für Kunst – Marketing mit Kunst – mögliche Berufsfelder – Vermarktung als Künstler/Designer

Mittwoch, 5. Juni 2002
Dipl.-Kaufmann Michael Heim • Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Frankfurt a.M.
„Die Besteuerung von Künstlern und Designern”
THEMEN:
Ertragssteuern (Steuerpflicht – Einkunftsarten – Gewinnermittlung)
Umsatzsteuern (Unternehmereigenschaften – Steuerpflicht – Leistungsart – Umsatzsteuersatz)
Substanzsteuer

Im Anschluss an die Vorträge Diskussion und Beratung.