Lost but not Dead Media - explorations in the logic of media culture
Im Rahmen der Heinz und Gisela Friederichs Stiftungsprofessur von Rotraut Pape startet am 30.10.01 die Vortragsreihe "sixcon.medienarchäologie": erster Referent ist der amerikanische Medienkünstler Prof. Erkki Huhtamo.
"Lost but not Dead Media - explorations in the logic of media culture"
Verlorene, nicht Tote Medien - Ausflüge/ Einblicke in die Logik von Medienkultur
Dienstag, 30. Oktober 2001
19:00 h
Raum 101, HfGO
(in englischer Sprache)
Erkki Huhtamo ist Professor für Medienkunst und -Design an der UCLA (University of California Los Angeles). Er arbeitet im Bereich der Medienarchäologie und Medienkunst in verschiedenen Rollen: als Forscher, Lehrer, Autor, Ausstellungskurator und TV-Regisseur. Seine Schriften wurden in diverse Sprachen übersetzt, er hat weltweit Vorträge gehalten. Er kuratierte internationale Medien-Kunst-Ausstellungen, z.B. Retrospektiven von Toshio Iwai, Perry Hoberman and Paul DeMarinis aber auch große Gruppenausstellungen, z.B. Alien Intelligence (KIASMA. Museum of Contemporary Art, Helsinki, 2000). Er organisierte viele internationale Medien-Events, z.B. The Interactive Media Festival (Los Angeles, 1995), Portraits in Cyberspace (The MIT Media Lab 10th Anniversary Exhibition, 1995) und die ICC Biennale (Tokyo, 1997, 1999).
Seine Medien - archäologische Installation "The Ride of your Life" (Der Ritt deines Lebens) - mit einem computergesteuerten Flugsimulator wurde im Rahmen der SurroGate Ausstellung des ZKM in Karlsruhe1998 gezeigt. Im Moment arbeitet er an einem Buch mit dem Titel „Archäologie der Interaktivität“ für die MIT Press (Massachussetts Institute of Technology).