Mobile Marketing – Der Dialog lernt laufen

vor 23 Jahren

Mobile Marketing erlebte in den vergangenen Jahren ein Auf und Ab zwischen Euphorie und Enttäuschung: Den Milliarden für die UMTS-Lizenzen und der Erfolgsgeschichte des i-Mode in Japan folgte die Ernüchterung des (vorläufigen?) Flops von WAP. SMS ist zur Killer-Applikation geworden und Multi Media Messaging steht vor der Tür - aber die Investitionen für UMTS verhageln den Telekommunikations-Unternehmen die Bilanzen.
Dabei bietet das Massenmedium Mobilfunk mit seinen Möglichkeiten des direkten Dialogs ohne Medienbruch, der Personalisierung und ortsbezogenen Kundenansprache Vorteile, die dem Dialog mit Kunden und Interessenten neue Dimensionen eröffnen. Eine Bestandsaufnahme des Mobile Marketing nimmt der Deutsche Direktmarketing Verband in seiner Veranstaltung DDV-Special „Mobile Marketing – der Dialog lernt laufen“ vor.

Professor Bernd Kracke (Dekan des Fachbereichs Visuelle Kommunikation) eröffnet die Gesprächsrunde am 11. April 2002 von 13:00 bis 19:00 Uhr im Japan Center, Taunusanlage 2, Frankfurt.

Referenten: Olav Strawe, Herausgeber der Zeitschrift TeleTalk, wird die aktuellen technischen Entwicklungen – CeBIT-News eingeschlossen – vorstellen und Dr. Thorsten Wichman, Berlecon Research, die Ergebnisse der Studie „Mobile Marketing: Ohne Draht zum Kunden?“ präsentieren.

Weitere Vorträge behandeln Zielgruppen im Mobile Marketing, Mobile Marketing-Strategien für Markenartikler und Möglichkeiten der Kundenbindung durch Location Based Services. Präsentiert wird zudem die Mobile Marketing-Kampagne für McDonald´s, die derzeit als grösstes SMS-basiertes Gewinnspiel Großbritanniens Schlagzeilen macht. Im Anschluß an die Veranstaltung findet ab 19.00 Uhr ein Get-together im Restaurant Windows 25 im Japan-Center statt.

Programm

vor 23 Jahren

Start 13.00 Uhr

• Begrüßung
Prof. Bernd Kracke, Präsident des Deutschen Direktmarketing Verbandes e.V.

• Technologien im Mobile Marketing: Auslöser und Hemmschuh. Netze, Systeme und Endgeräte im Überblick - mit den aktuellen CeBIT-Trends.
Olav V. Strawe, Herausgeber TeleTalk

• Der Markt für Mobile Marketing - Ergebnisse der Studie „Mobile Marketing: Ohne Draht zum Kunden?“
Dr. Thorsten Wichmann, Berlecon Research

• Zielgruppen im Mobile Marketing: Profile, Akzeptanz und Ansprache.
Ingo Lippert, MindMatics AG

• Mobile Marketing-Strategien für Markenartikler.
Richard Malley, Yoc AG

• Mobile Marketing mit Sound und Bild. Das Fallbeispiel McDonald´s.
Thomas Stopp, 12snap germany GmbH

• Mit Location-Based-Services auf dem Weg zum effizienten One-to-One Marketing. Kundenbindung durch ortsgebundene und personalisierte mobile Kommunikation.
Roberto Blickhan, Apollis interactive AG

Moderation der Veranstaltung:
Rudolph Attlfellner, Chefredakteur MARKET

Im Anschluss an die Vorträge findet ein Get-together im Restaurant Windows 25 im 25. Stock des Japan-Centers statt.