17.02.-02.04.06

In der Galerie des alten Lokschuppen der Hafenbahn in Offenbach wird am kommenden Freitag die Ausstellung »niemand ist niemals« des HfG-Studierenden Erickson Krüger eröffnet. Zu sehen sein werden Zeichnungen, Fotografien, T-Shirts, Bücher und Objekte.
"Wir alle wissen, dass die Größe zählt - gleich groß, gleich viel wert. Das weiß auch Erickson Krüger und hat dieses Wissen auf Bücher angewendet. Er hat Bücher allein aufgrund ihrer Außenmaße gekauft und bei gleich großen, aber verschiedenen Büchern Inhalt und Cover gegeneinander vertauscht. So enthält der Einband zu »Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« Walt Disney’s »Der Wildbach Marathon«, das »Jugendlexikon Archäologie« wird zu »Vom Sklavenhandel zur Kolonialisierung« und »Die Großen Denker« entpuppen sich als »Die Playboys«. In diesen Bastard-Zwillingen manifestiert sich die Beobachtung, dass sich Widersprüchliches in ein und derselben körperlichen Einheit befinden kann, und was das bedeutet, weiß wohl jeder selbst.
Die Vermischung von tiefen philosophischen Fragestellungen mit Phänomenen der Alltagsästhetik und Popkultur ist das Thema der Arbeiten von Erickson Krüger. In zahlreichen Zeichnungen und Versuchsanordnungen bringt er die Welt des Vertrauten und Alltäglichen auf Crashkurs mit den grundlegenden Fragestellungen des menschlichen Seins.
Seine Portraitreihe »21 Frauen« zeigt weibliche Gesichter in einem extrem emotional hochgepitchten und entrückten Zustand. Das körperlich Animalische gewinnt die Oberhand über die Mechanismen der bewussten Selbstkontrolle.
Auch die jungen Männer in der Bilderserie »Adrenalin« bewegen sich offensichtlich in einer anderen Sphäre. Ihre Köpfe befinden sich in den panoramaartigen streifenförmigen Bildausschnitten zwischen Himmel und Erde. Momente höchster Konzentration und Kontrolle verbinden sich mit mentalem Loslassen und dem Vertrauen auf die intelligente Struktur der menschlichen Physis.
Eine Serie von T-Shirts mit Text-Logos erscheint auf den ersten Blick wie eine Kollektion eines Modelabels aus dem Bereich der Clubkultur. In aktuellen typographischen Codes gesetzt, entpuppen sich die vermeindlichen Marken-Schriftzüge als die Namen berühmter Philosophen. So tanzen die Träger der T-Shirts zu Adorno und Kierkegaard, skaten mit Hegel und Nietzsche und chillen zu Platon und Heraklit.
Geistiges und Körperliches begegnen sich auch in einer Reihe manipulierter Produkthüllen. Erickson Krüger abstrahierte eine Anzahl von Verpackungen durch einen weißen Anstrich. Er ersetzte die Produktnamen durch die Titel anspruchsvoller Bücher und erklärte somit auch das Intellektuelle zum Lebensmittel. Spaghettis werden zu »Umarmungen«, »Joghurette« wird zum »Traumfänger« und Bier - wir wussten es schon immer - trägt nun das Etikett »Kultur für alle« ..."
Heiner Blum
Ausstellungsdauer: 17. Februar bis 2. April 2006
Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 15 bis 19 Uhr
HAFEN 2 - Cafe, Kunst, Konzerte & Discotheque
Hafen 2a
63067 Offenbach am Main
Telefon 069 98558511
www.interim-projekte.net
mp