Night Life

vor 21 Jahren
439 0 7148211065004572
437 0 9552281065004552
438 0 8636511065004563
440 0 6098951065004827

Die Fotografin Sandra Mann blättert ein aufregendes Bilderbuch der Großstadtnacht auf. Momentaufnahmen des Erlebens derer, die allnächtlich ausziehen, um in Clubs und Bars, auf Parties und Konzerten ihr Glück zu suchen und zu finden. Sie fotografierte in New York, Ibiza, Wien, Berlin, Nürnberg, London und natürlich auch in den Städten, wo sie lebt und arbeitet – in Frankfurt und Offenbach. Überall hat Sandra Mann mit ihrer kleinen Olympus-Kamera Menschen vor und hinter den Kulissen des Nachtlebens beobachtet. Jedoch ist ihr Blick auf Konzertbesucher und Nachtschwärmer kein distanzierter, sondern ein sehr persönlicher, direkter, wie ihr neuer Fotoband Night Life beweist.

Die Protagonisten ihrer Fotografiesammlung sind sowohl die Nachtschwärmer, sozusagen die Konsumenten, als auch die Macher des Phänomens „Nachtsleben“ – die Künstler, DJ´s, Musiker, Tänzerinnen oder Türsteher. Symbiosen, Abhängigkeiten, Hierarchien und insbesondere erotische Anziehungskräfte zwischen diesen Gruppen werden dabei sichtbar.

Sandra Manns Bilder zeigen Menschen ihrer Generation im Kontext von Tattoos, Piercing und Lifestyle. Es sind keine pessimistischen Perspektiven, keine Kritik an dem, was fotografiert wird. Der Blick der Fotografin ist niemals distanziert, vielmehr scheint sie getragen vom kraftvollen Rhythmus der nächtlichen Szenen, in denen sie zuweilen selbst eine Rolle übernimmt: „ Der Beat sollte den grauen Alltag transzendieren, sollte Klang eines Kommenden sein.“ (Peter Kemper)

Ein Text von Jean-Christophe Ammann, ehemaliger Leiter des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, führt in die experimentelle Fotografie Sandra Manns ein.
Claus Wolfschlag liefert ergänzend ein kurzes, informatives Essay.

Erscheinen wird der Fotoband beim Kehrer Verlag Heidelberg, Flexcover, 15 x 21 cm, 240 Seiten,
140 Farbfotografien, ISBN 3-933 257-96-4,
25 €.

Am 10. Oktober ab 20:00 Uhr wird es anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2003 eine Buchpräsentation im Cafe Royal Frankfurt geben. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Clubs oder direkt beim Kehrer Verlag. Bitte entnehmen Sie Informationen zum Programm der Buchpräsentation dem abgebildeten Flyers, indem Sie auf das Bild klicken.

Vita:
Sandra Mann, 1970 geboren, studierte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach u.a. bei Rudolf Bonvie, Heiner Blum, Lewis Baltz und Manfred Stumpf. Seit 1998 mehrere Stipendien, u.a. der Universitätsstiftung Augsburg und des Frankfurter Vereins für Künstlerhilfe e.V., Einzel- und Gruppenausstellungen, zum Beispiel Szenenwechsel XX im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main.

Weiter Informationen zur Künstlerin unter ihrer Homepage.