Offenbacher Löwe

vor 12 Jahren
Woo yeon chun

Zum fünften Mal wurde am 20. November 2012 der Bühnenbildpreis »Offenbacher Löwe« verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Kunstpreis des Lions Club Offenbach Lederstadt richtete sich an den Bühnenbildner-Nachwuchs in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Altersgrenze lag bei 30 Jahren. Zudem wurde der mit 1.000 Euro dotierte Juniorpreis an bis zu 25-jährige Bewerber vergeben.

»moving beats – interaktive Klangfelder, interaktive Klangräume, interaktive Klangstationen« lautete das Thema der Ausschreibung. Raum, Objekt, Kostüm, Licht, Video und Klang sind künstlerische Mittel, die miteinander in Beziehung gesetzt werden sollten.

Preisträgerin des diesjährigen »Offenbacher Löwe« ist Wooyeon Chun (Jahrgang 1983). Die in Offenbach lebende Südkoreanerin erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit »Ein Flattern_Zufallsname«, eine Tanz-Performance mit Kostüm und interaktivem Klang. Das Werk basiert auf dem Theaterstück »Verkommenes Ufer / Medeamaterial / Landschaft mit Argonauten« von Heiner Müller. Ausgangspunkt für Wooyeon Chuns Arbeit, die sich zwischen verschiedenen Medien bewegt, ist der Satz „Ein Flattern zwischen Nichts und Niemand“. Sie hat bereits den Bachelor of Fine Arts in Seoul erworben und arbeitet derzeit an ihrem Diplom in der Fachrichtung Bühnen- und Kostümbild an Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main.

Mit dem Juniorpreis wurde Mattis Kuhn (Jahrgang 1987) für seine Raumklang-Komposition und Performance »Herz Woyzeck« nach Büchner und Alban Berg ausgezeichnet. Dazu Kuhn: „Das Fundament ein Gutachten über Zurechnungsfähigkeit und Tod Woyzecks durch eine Klinge vor Tausenden von Zaungästen 1824. Reduziert auf ein Herz. Wiederbelebt 1900. Ein Operateur – Alban Berg. Eine langlebige Oper, Interlinearversion des Büchnerschen Trauerspiels“. Er studiert seit 2008 ebenfalls an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main in der Fachrichtung Bühnen- und Kostümbild.

Der Jury gehörten an: Prof. rosalie (Bühnen- und Kostümbild an der HfG Offenbach), Oliver Reese (Intendant Schauspiel Frankfurt), Peter Spuhler (Intendant Badisches Staatstheater Karlsruhe), Matthias Ockert (Komponist und Musiker), Prof. Dr. Norbert Abels (Chefdramaturg der Oper Frankfurt) sowie die Hochschulprofessoren Prof. Dr. Markus Holzbach und Prof. Dr. Christian Janecke und die Dozenten Berit Mohr und Nina Zoller von der HfG Offenbach.

26.11.12

Mattis kuhn