»On Things Off Things On« im Frankfurter Portikus

vor 17 Jahren
Onthingsoffthingson

Die Ausstellung »Ben van Berkel & the Theatre of Immanence« vereint unterschiedlichste Medien in einer Gesamtinstallation. Die Ausstellung soll dabei sowohl als Bühne wie auch als ein Raum für Kommunikation verstanden werden. Während der gesamten Ausstellungsdauer vom 25. November 2007 bis 13. Januar 2008 wird sie zum Austragungsort für verschiedene Veranstaltungen wie Vorträge, Performances, Gesprächsrunden und Soundperformances. Beteiligt sind für die Architektur Asterios Agkathidis, Brennan Buck & Igor Kebel, Holger Hoffmann, Jonas Runberger, Gabi Schillig und für die Kunst Florencia Colombo sowie Dani Gal.

Die architektonische Bestandteil der Ausstellung mit dem Titel »The Thing« wurde von Ben van Berkel, Professor für Architektur an der Städelschule, gemeinsam mit Professor Johan Bettum und Luis Etchegorry entworfen. Die Frankfurter Designtechnologie-Gruppen Meso Web Scapes und Meso Digital Interiors, mitgegründet von Absolventen beider Fachbereiche der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, haben hierzu eine ausgefeilte Lichtprojektion entwickelt. Sie verläuft über die Installation aus und strukturiert mit bewegten Bildern die Oberfläche. Die Lichtprojektion mit dem Titel »On Things Off Things On« ist als Fallstudie im Bereich der „erweiterten Architektur“ gemeint. Es ist der Versuch, eine reaktive Oberfläche von außergewöhnlicher räumlicher Komplexität zu schaffen. In einer interaktiven Live-Übertragung unter http://journal03.staedelschule-onlinegroup.org ist »On Things Off Things On« zu verfolgen. Journal 3 wurde von Meso Web Scapes entwickelt.

pm,
28.11.2007

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Portikus unter www.portikus.de.