Out now: SPECOLOGY – Zu einer ästhetischen Forschung

vor 1 Jahr
Specology buch tombieling 2

Prof. Dr. Tom Bieling, Professor für Designtheorie an der HfG Offenbach, hat auf der Frankfurter Buchmesse das frisch erschienene Buch »SPECOLOGY – Zu einer ästhetischen Forschung« vorgestellt.

Das Buch ist im Verlauf des dreijährigen Forschungsprojektes »Speculative Space« entstanden, in dessen Rahmen Tom Bieling zuletzt die Professur für Designtheorie und -forschung an der HAW Hamburg inne hatte. Ziel des Buches ist es, die Potenziale und Herausforderungen von und für spekulative-ästhetische Forschung zu erfassen und diskursfähig zu machen – nicht nur auf einer begrifflichen Ebene, sondern auf vielen Ebenen ästhetischer und kritischer Praxis.

Mit der Specology als einer neuen ästhetischen Wissenschaft können wir uns auf ein ebenso imaginäres wie produktives Tableau begeben, auf dem sich erkennende und gestaltende Praktiken und Methoden (Gehweisen), Einsichtsformen (Anordnungen) sowie Medien und Materialien (Dinggefüge), chronopolitische Forschungsfelder (Ancient Futures) und Geisteshaltungen (Magical Expertise) tummeln. Die Publikation greift u.a. den seit Mitte der 2000er geführten Diskurs um spekulatives Design auf, nähert sich diesem kritisch und liefert Anknüpfungspunkte für Wissens- und Denkpraktiken verschiedener künstlerischer, gestalterischer, philosophischer, kulturtheoretischer oder auch gänzlich außerakademischer Felder.

Das 420 Seiten umfassende Buch wurde entwickelt, kuratiert, verantwortet, zusammengestellt, herausgegeben und geformt von den Forschungskompliz_innen Anke Haarmann, Alice Lagaay, Tom Bieling, Torben Körschkes, Petja Ivanova, Frieder Bohaumilitzky und Barbro Scholz. Ebenfalls enthalten sind Gastbeiträge von Graham Harman, Anthony Dunne, Neema Githere, Tabita Rezaire u.a.. Gestaltet wurde es in Kollaboration mit den Grafikdesignerinnen von distaff studio und in Zusammenarbeit mit Stephan Kraus vertont. SPECOLOGY ist bei Adocs erschienen und kostet 24 Euro.

24.10.23