output award 2013

Beim weltweit ausgeschriebenen output award, der sich an den Design- und Architektur-Nachwuchs wendet, sind die HfG-Studierenden Daniel Stern und Marcus Morgenstern (Künstlerkollektiv sternmorgenstern) für ihre installative Arbeit conterform in der Kategorie Urbanismus ausgezeichnet worden.
Der output award ist der größte Wettbewerb für Design- und -Architekturstudierende. Jedes Jahr reichen mehr als 1.000 Studierende ihre Entwürfe ein. Die besten 78 werden im output award-Jahrbuch veröffenlicht.
conterform by sternmorgenstern (Daniel Stern, Marcus Morgenstern), Russia, Petrosawodsk, Feb. 2013
Ein Haus mit einem Innen und Außen. Aus einem Kubus aus verdichtetem Schnee wird eine Form erzeugt. Ihm gegenüber entsteht neu zusammengesetzt seine visualisierte Gegenform. Aus dem Schneekubus wird blockweise eine Form geschnitten, die an ein Gebäude erinnert. Gleichzeitig entsteht aus dem gewonnenen Material eine Gegenform, die das Innere der Ursprungsform rekonstruiert. Während der Kubus durch subtraktive Bearbeitung seine Gestalt freigibt, entsteht sein Gegenüber Block für Block durch einen additiven Aufbau. Schnee als ein ephemeres Baumaterial der Architektur ohne Anspruch auf Beständigkeit: Dass Außen wird zum Innenraum, der Innenraum zur Außenform ohne einen inneren Raum preiszugeben.
sternmorgenstern experimentieren mit Raum. Sie agieren als Grenzgänger zwischen Skulptur, Zeichnung und Video und ihre interdisziplinären Installationen sind Eingriffe in die konventionelle Nutzung von Raum. Das Interesse der Künstler gilt den temporären, wandelbaren und soziologischen Prozessen im urbanen Kontext.
11.03.14