»Parcours«

vor 18 Jahren
Parcours 460x238 01

Mit Erscheinen des Titels zur Buchmesse 2009 ist das aktualisierte und um Interviews und Fallbeispiele erweiterte Nachschlagewerk (280 Seiten) mit einem Preis von 35 Euro beim Verlag Hermann Schmidt Mainz erhältlich. Näheres unter: www.typografie.de

Der Weg in die Selbstständigkeit oder zum selbstständigen Arbeiten ist gepflastert mit Fragen, die einem selten jemand zuverlässig beantworten kann.

Die Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main (HfG) hat den Ratgeber »Parcours« herausgegeben, der die Selbstständigkeit von Studierenden der Visuellen Kommunikation und Produktgestaltung fördert und die Orientierung auf dem Weg zur Selbstständigkeit erleichtert. »Parcours« bietet in sieben Kapiteln Anleitungen für Künstler und Designer zu den Themen Startsprung, Steuern, Jobabwicklung, Recht, Akquise und Versicherungen. Als Nachschlag gibt es Adressen, Internetseiten und Literaturhinweise für alle, die sich genauer mit einzelnen Themen befassen wollen.

Zusammengetragen wurden diese Informationen von der Berufsanfängerin Sophia Muckle, Absolventin des Fachbereichs Produktgestaltung der HfG, die mit ihrer Diplomarbeit »SEINS FICTION« den Wilhelm Braun-Feldweg Förderpreis 2005 erhalten hat. Sophia Muckle wurde unterstützt von echten Profis, wie Christine Hesse, der Geschäftsführerin von Hesse Design (Düsseldorf) und Joachim Kobuss, Berater, Coach und Trainer für Designer (Köln/Frankfurt). Realisiert wurde die Publikation im Rahmen des Gründernetzes Route A 66. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms EXIST-Transfer gefördert.

1.2.2006

Inhalt & Impressum

vor 18 Jahren

INHALT

01. Startsprung: Richtig selbstständig
Um richtig selbstständig zu arbeiten, braucht man vor allem zwei Dinge: die richtige Einstellung und Spaß an der Sache, mit der man Geld verdienen möchte. Dazu kommen ein paar Regeln, die man am Anfang beachten sollte und dann kann es losgehen.

02. The Job: Gut vorbereitet, besser bezahlt
Damit arbeiten Spaß macht, muss es eine faire Bezahlung geben. Christine Hesse erklärt, wie man den „angemessenen“ Preis für die eigene Arbeit berechnen kann und wie man einen Auftrag optimal bearbeitet. Und damit man so ungefähr weiß, was mit größeren Kunden vertraglich auf einen zukommt, werden unterschiedliche Vertragstypen vorgestellt.

03. Steuern: Ordentlich einfach
Für die Arbeit an diesem Kapitel wurden freundschaftliche Bande zum Finanzamt geknüpft, damit die aktuellen Gesetzesänderungen auch alle berücksichtigt werden konnten. So einfach wie möglich wird hier das Prinzip der Umsatzsteuer dargestellt und es geht darum, welche Steuern man überhaupt zahlen muss.

04. Meins: Recht haben
Welche Verpflichtungen und Rechte man gegenüber einem Auftraggeber hat und wie man langfristig an seinen Arbeiten verdient oder welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte, um von der eigenen Arbeit leben zu können, wird in diesem Kapitel erläutert.

05. Akquise: Gezielt arbeiten
Joachim Kobuss beschreibt, wie man sich und seine Leistungen richtig darstellt, wie man die passenden Kunden findet und auch anspricht. Dazu gibt es noch Informationen zu Netzwerken und es geht um Mitgliedschaften, die von besonderem Interesse für die eigenen Aktivitäten sind.

06. Versicherungen: Besser sicher, sicher besser
Dieses Kapitel dient dazu, Gerüchte zum Thema Versicherungen durch handfeste Informationen zu ersetzen. Hier wird das Prinzip der Künstlersozialkasse beschrieben und außerdem auf mögliche weitere Versicherungsarten hingewiesen.

07. Nachschlag: Nützliche Hinweise
Der Nachschlag liefert alle wichtigen Adressen, weiterführende Links und Literaturhinweise für jene, die mehr wissen wollen.

IMPRESSUM

Eine Publikation der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main im Rahmen des Projekts «Gründernetz Route A 66», gefördert durch das Programm «Exist – Existenzgründungen aus Hochschulen» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Herausgeber
Der Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

Ansprechpartner
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Büro für Wissenstransfer / Kontaktstelle Gründernetz Route A 66
Schlossstrasse 31
D-63065 Offenbach am Main
Telefon/Telefax +49 (0) 69.800 59-166
info@hfg-offenbach.de

Redaktion Dipl. Des. Sophia Muckle
Konzept und Idee Ulrike Grünewald
Beratung Prof. Peter Eckart
Gestaltung Martin Brombacher
Autoren Christine Hesse, Joachim Kobuss, Sophia Muckle