Personalien zum Sommersemester 2006
Pressemitteilung [April 2006]
Zum Sommersemester 2006 werden die Professur für Kunstgeschichte und die Friederichs-Stiftungsprofessur an der HfG neu besetzt:
Zum neuen Professor für Kunstgeschichte an der HfG Offenbach wurde zum Sommersemester 2006 der habilitierte Kunsthistoriker Dr. Christian Janecke ernannt (Nachfolge Eva Huber). Er war zuvor Wiss. Assistent der HfBK Dresden und Lehrbeauftragter weiterer Kunstakademien, u.a. UdK Berlin / ZKM u. HfG Karlsruhe / AdBK Nürnberg; für drei Jahre war er Inhaber der von der Wella AG finanzierten Stiftungsdozentur für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt. Seit April 2005 vertrat er bereits die Professur für Kunstgeschichte an der HfG Offenbach.
Christian Janecke ist Autor und Herausgeber etlicher Bücher, u.a. zu Zufall und Kunst, zu dem Künstler Johan Lorbeer, zu Performance & Bild, mehrfach zu Modetheorien. Er publiziert und forscht zur modernen, insbesondere zeitgenössischen Kunst u. Kunsttheorie, zu systematischen Fragestellungen am Übergang zu bild- und kulturwissenschaftlichen Themen seit 1800, sowie zu Wechselwirkungen von Kunst und Theater.
Das Thema seiner Antrittsvorlesung am Dienstag, 30.5.2006, 18.30 Uhr in der Aula der HfG Offenbach, lautet: »Kunst dicht machen. Über Reize des Unumkehrbaren«.
Kurzfassung:
Neuer Professor für Kunstgeschichte an der HfG Offenbach ist ab Sommersemester 2006 der habilitierte Kunsthistoriker Dr. Christian Janecke. Als Autor etlicher Bücher, u.a. zu Zufall und Kunst, zu Performance & Bild, zu Modetheorien, war er vorher an mehreren Kunstakademien, zuletzt auch an der TU Darmstadt tätig.
o Jörg Beckmann (Ph.D) ist Raumplaner und Verkehrssoziologe. Er hat als Wissenschaftler am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) und am nationalen Verkehrsforschungsinstitut Dänemarks gearbeitet sowie am Institut für Soziologie der Universität Kopenhagen Mobilitätssoziologie gelehrt. Heute leitet er den Europäischen Verkehrssicherheitsrat (ETSC) in Brüssel.
Im Rahmen der Heinz und Gisela Friederichs Stiftungsprofessur »Transport und Sicherheit« (Sommersemester 2006) wird Jörg Beckmann gemeinsam mit dem Designer Jens Renner die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen eines „sichern Verkehrsdesigns“ am Beispiel der Verkehrssicherheit zur Diskussion stellen. Unter den Überschriften »Bewegen«, »Sichern«, »Vertrauen«, »Bauen«, »Kommunizieren«, »Planen«, »Protestieren«, »Gestalten« und »Benehmen« werden Teilaspekte des Strassenverkehrssystems unter Einbeziehung externer Experten aufgearbeitet
Kurzfassung:
Die Heinz und Gisela Friederichs Stiftungsprofessur an der HfG Offenbach hat im Sommersemester 2006 Jörg Beckmann (Ph.D) inne. Der Raumplaner und Verkehrssoziologe leitet den Europäischen Verkehrssicherheitsrat (ETSC) in Brüssel. Das Thema »Transport und Sicherheit« wird er mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen eines „sichern Verkehrsdesigns“ am Beispiel der Verkehrssicherheit zur Diskussion stellen.
o Im Wintersemester 2005/2006 wurde im Fachbereich Produktgestaltung für die Studienschwerpunkte Visualisierung und Materialisierung Prof. Achim Menges berufen. Sein Lehrangebot für das Grund- und Hauptstudium nennt er »Digitale Morphogenese - Parametrische Formgenerierung und Darstellung«.
Achim Menges, geb. 1975, studierte an der Technischen Universität Darmstadt und an der Architectural Association School of Architecture in London. Im Jahr 2002 beendete er dort das Architekturstudium mit dem AA Honours Diploma für das jahrgangsbeste Abschlussprojekt. Seit 2002 lehrt Achim Menges im MA/MArch-Studiengang „Emergent Technologies and Design“ und seit 2003 in „Diploma Unit 4“ an der Architectural Association.
Seine Antrittsvorlesung findet am 27. April 2006 um 18:30 Uhr in der Aula der HfG statt.
Portraitfotos erhalten Sie auf Anfrage.