Werkschau von Paolo Deganello (1964-2002)

vor 23 Jahren

Der Dekan des Fachbereichs Produktgestaltung wurde zur Diskussion und Würdigung des Gesamtwerkes eines der renommiertesten italienischen Designer eingeladen. Paolo Deganello begründete in den 1960er Jahren zusammen mit Andrea Branzi und anderen das legendäre "Archizoom Association Studio" in Florenz, das als bedeutendes Zentrum des Anti-Designs in Italien galt.
Später arbeitete er für Firmen wie Cassina, Driade, Stefanel, Vitra, Zanotta u.a.m. Produkte von ihm wurden auf der Documenta 8, 1987 in Kassel ausgestellt, er erhielt mannigfaltige internationale Auszeichnungen und lehrte an zahlreichen Designschulen in aller Welt. Deganello gehört neben Sottsass, Mendini oder Pesce zu den Heroen des Designs im 20. Jahrhundert.
Sein hochkarätiges expressives entwerferisches Werk ist von der Aussage geprägt, daß "alle Objekte eine Seele" haben, also so gesehen auch im produktsprachlichen Kontext der HfG Offenbach interpretiert werden können. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt elektronischen Themen zugewandt und gehört dabei weiterhin zu den Avantgarde-Designern des 21. Jahrhunderts.

Podiumsdiskussion am 22.April 2002 in Cantu / Como zur großen Werkschau von Paolo Deganello (1964-2002).