Portfolio 2 Textwerkstatt für Bildende Künstler Wie schreibe ich endlich einen vernünftigen Text für Bewerbungen?
Hauptstudium
Modulnummer: 654 (VK) / 5514 (PG)
Für alle Arten von Präsentationen und Bewerbungen für Stipendien, Förderungen etc. und im Rahmen neuer Ansätze wie "artistic research" werden Künstler aufgefordert, ihre Kunst, ihre Projekte und Vorhaben zu beschreiben und zu erläutern. Für Studierende ist es sinnvoll, sich früh schon mit dieser Herausforderung zu beschäftigen. Das Seminar wird die Teilnehmer anleiten, einen prägnanten und verständlichen Text über die eigene Arbeit zu entwickeln. Die Textwerkstatt besteht aus zwei Modulen, die nur zusammen besucht werden können.
In Modul A gibt es eine Einführung in das grundsätzlich nicht einfache Schreiben über die eigene künstlerische Arbeit. Wie findet man von den Bild- und Formenwelten der künstlerischen Arbeit zu einer sprachlich angemessenen und verständlichen Beschreibung?
Der Kurs will die Teilnehmenden anleiten, sich diese "Übersetzung" zu erarbeiten, und auch zu wagen, mit sprachlichen Formen zu experimentieren. Ebenso geht es um Textformen, Textaufbau, Beschreiben oder Erläutern, Wortwahl und vieles mehr im Handhaben der Sprache.
Zudem stellt sich die Frage, wie gewinnt man Distanz zur eigenen Arbeit und einen klaren Blick auf die eigenen künstlerischen Intentionen. Innerhalb des Moduls A stellen die TN deshalb auch ihre künstlerische Arbeit mit einer kurzen Präsentation vor. Die TN erhalten das Handwerkszeug, um bis zu dem 6 Wochen später folgenden Modul B einen Grundtext zu formulieren.
In Modul B werden die in der Zwischenzeit geschriebenen Texte gemeinsam analysiert und diskutiert, verändert und verbessert. Ziel ist es, dass am Ende des Seminars jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin einen aussagekräftigen und verständlichen Text über ihre Arbeit hat.
Die Dozentin Dr. Anne Marie Freybourg arbeitet seit 1984 als unabhängige Ausstellungsmacherin und Theoretikerin in den Feldern Bildende Kunst, Film und Museologie und lehrt an Kunsthochschulen und anderen Institutionen. Nach Ausstellungen mit internationalen Künstlern gründete sie 1988/89 das heute noch bestehende Weiterbildungsprogramm "Goldrausch Künstlerinnenprojekt" und leitete es bis 2001. Seit 2002 hat sie ein Kunst- und Kulturprogramm, fern der klassischen Kulturinstitutionen, in einem großen Berliner Krankenhaus aufgebaut. Zahlreiche Veröffentlichungen und Kritiken zur zeitgenössischen Kunst.
Dozentin
Dr. Anne Marie Freybourg
Teilnehmer: max. 15
Anmeldung
Büro für Wissenstransfer,
transfer@hfg-offenbach.de
oder 069.80059-166
Termine
Modul A 02.-03. Mai 2013
02. Mai um 15 Uhr bis 20 Uhr
Beginn am
03. Mai um 10 Uhr bis 17 Uhr
Modul B 13.-14. Juni 2013
13. Juni um 15 Uhr bis 20 Uhr
Beginn am
14. Juni um 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort
Raum 211a Materiallabor