Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen

vor 13 Jahren
29613

Die Publikation »Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz« von Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Philosophie/Ästhetik an der HfG Offenbach, gehört zu den 28 Werken, die mit dem Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen ausgzeichnet wurden. Ziel der Auszeichnung ist die stärkere internationale Verbreitung deutscher Forschungsergebnisse in den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie die Förderung deutschsprachiger Publikationen.

"Der Begriff der demokratischen Freiheit meint nicht nur diejenige Freiheit, die sich in politischen Institutionen und Verfahren verwirklicht. Vielmehr kann demokratische Freiheit in einem politischen Sinn nur dann angemessen verstanden werden, wenn sie als Ausdruck einer Kultur der Freiheit begriffen wird, die die Lebensführung im ganzen betrifft. In einer systematisch angelegten Theoriegeschichte zeigt Juliane Rebentisch, daß sich für das Verständnis der demokratischen Freiheitskultur besonders viel von ihren philosophischen Kritikern lernen lässt. Von Platon bis Carl Schmitt artikuliert sich die Kritik an der demokratischen Kultur als eine Kritik an deren »Ästhetisierung«. Die demokratische Kultur der Freiheit zu verteidigen heißt daher, ihre Ästhetisierung zu rechtfertigen."
(Text: Suhrkamp Verlag)