Prof. Heiner Blum entwirft Holocaust-Gedenkstätte


Heiner Blum, Professor für Experimentelle Gestaltung und Grundlagen der Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, entwirft eine Holocaust-Gedenkstätte auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt. Im Park der von Hans Poelzig erbauten Gebäude - früher Hauptsitz des Chemiekonzerns IG-Farben - sollen Fotos von Opfern ausgestellt werden. Doch es sind keine Bilder des Grauens. Vielmehr zeigen die von Prof. Heiner Blum gestalteten Gedenktafeln, die in den Baumhainen der Parkanlage platziert werden sollen, Kinder- und Jugendbilder späterer Holocaust-Opfer. Es sind Szenen einer scheinbar heilen Welt: Fotos von verliebten Paaren, spielenden Kindern und posierenden Teenagern. Eine längst ausgelöschte Welt, ein Glück, das vernichtet wurde. Nur die aufgedruckten roten Zahlencodes geben Hinweise auf die Zeit danach, darauf, dass die Namen der Menschen, ihre Identität durch eintätowierte Häftlingsnummern ausgelöscht wurden.
Die Fotos stammen aus Familienalben von Opfern der IG Auschwitz und werden in massive Metallplatten eingraviert. Geplant sind mindestens 13 fast lebensgroße Tafeln. Benannt wird die Gedenkstätte nach Norbert Wollheim (1913 bis 1998), der als einer der ersten in einem Musterprozess vor einem deutschen Gericht von den IG-Farben eine Entschädigung für seine im Konzentrationslager Buna-Monowitz (in Auschwitz) geleistete Zwangsarbeit erstritten hat. 1943 war er mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn nach Auschwitz deportiert worden. Dort wurde seine Familie mit Gas ermordet, das von einem mit der IG-Farben verbundenen Unternehmen hergestellt wurde. Nach dem Holocaust gehörte Wollheim zu den Gründungsmitgliedern des Zentralrats der Juden in Deutschland; 1951 wanderte er in die USA aus. Ebenfalls Teil der Installation ist das Pförtnerhäuschen, das zu einer Informationsstätte umgebaut wird, außen ist die Häftlingsnummer Wollheims angebracht, innen werden auf Monitoren Interviews mit überlebenden Monowitz-Häftlingen und Material über Norbert Wollheim sowie über die Verstrickungen der IG-Farben während des NS-Regimes gezeigt.
kkk, 26.02.07
Weitere Informationen und ausführliche Pressemitteilung unter:
www.uni-frankfurt.de