Robert Johnson Theorie 05

ROBERT JOHNSON THEORIE 05 / Monika Rinck & Benjamin Fehr / IM FEUERSCHEIN
Spekulation, Bündnis und Bezahlung / Sound & Sense
Visuelle Desinformation / Patrick Raddatz
Anschließend: Groove Noir DJ Set von Benjamin Fehr
Donnerstag, 4. Oktober 2012 / pünktlich 22.30 Uhr
23.45 - 2 Uhr DJ Set von Benjamin Fehr
Robert Johnson, Nordring 131, Offenbach
Eintritt frei
Als Auftragsproduktion der Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft entwickelten die Berliner Schriftstellerin Monika Rinck und der Berliner Produzent und DJ Benjamin Fehr in den vergangenen Wochen ein performatives Set aus Sprache und dunklen elektronischen Beats, das am 4. Oktober 2012 im Robert Johnson seine Uraufführung findet. Unterstützt werden die beiden durch visuelle Impulse des Frankfurter Künstlers Patrick Raddatz.
Im Feuerschein ist eine Kooperation der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Gestaltung Offenbach mit Robert Johnson Theorie.
In Kooperation mit Heiner Blum von der Offenbacher Hochschule für Gestaltung präsentiert Robert Johnson Theorie in lockerer Folge prominente, fachkundige Gäste - Soundspezialisten, Musiker, Autoren, DJs - mit Vorträgen zum Thema Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik. Die Veranstaltungen finden jeweils zwei Stunden vor der normalen Cluböffnung statt und gehen dann fliessend in die Clubnacht über. Der Eintritt ist kostenlos.
www.facebook.com/events
www.facebook.com/RobertJohnsonTheorie
www.catenaccio-records.de
www.gfmedienwissenschaft.de
Die Schriftstellerin Monika Rinck ist Mitglied im P.E.N.-Club der Akademie der Künste. Sie kooperiert mit Musikern und Komponisten und lehrt von Zeit zu Zeit. Monika Rinck lebt in Berlin. 2001 erschien Begriffsstudio 1996 - 2001 in der edition sutstein, (www.begriffsstudio.de), 2004 der Lyrikband Verzückte Distanzen im zu Klampen! Verlag. Im Oktober 2006 folgte der Essayband: Ah, das Love-Ding! bei kookbooks, und im Frühjahr 2007 der Lyrikband zum fernbleiben der umarmung im gleichen Verlag. 2008 das Hörbuch: Pass auf, Pony in der edition sutstein. 2009 folgt der Lyrikband HELLE VERWIRRUNG / Rincks Ding- und Tierleben bei kookbooks, Berlin. Im Herbst 2011 erschien PARA-Riding (mit Christian Filips) als roughbook 015 bei Engelers Erben und die kollektive Poetologie HELM AUS PHLOX im Merve Verlag (zusammen mit Cotten, Falb, Jackson, Popp). Außerdem: ICH BIN DER WIND. Geschwinde Lieder für Kinder (mit W. Taubert, K. Tchemberdji) bei kookbooks. Im Frühjahr 2012 erschien ihr neuer Lyrikband HONIGPROTOKOLLE bei kookbooks. 2010 erhielt sie den Georg-K-Glaser-Preis und 2012 den Kunstpreis Berlin, Literatur.
Als Produzent, DJ und Labelbetreiber von Catenaccio Records arbeitet der in Berlin ansässige Benjamin Fehr an der Entwicklung des Groove Noir. Für Freunde des Robert Johnson ist er ein alter Bekannter. Zwischen 1999 und 2002 betrieb er dort als Resident mit Roman Flügel, Zip, Heiko M.S.O. den Electric Circus.
Auf Catenaccio releast er neben eigenen Produktionen Tracks von Ricardo Villalobos, Roman Flügel, Falke Brocksieper, Jay Haze, Dana Ruh und Butane. Er spielt in Berliner Clubs wie Panoramabar/Berghain, Init, WMF, Watergate, Bar 25, Club der Visionäre, darüber hinaus im Pudel Club (Hamburg), Sushi Bar (Paris), Kunsthalle Innsbruck, Arttheater (Köln), Arma 17 (Moskau, Harry Klein (München), Vrstck (Dortmund) und vielen anderen.
Seit 2008 hostet er mit Gästen die Groove Noir Night im Club der Visionäre.
26.09.12