Robert Johnson Theorie 22

vor 11 Jahren
Rjt22

Kaum war HOUSE MUSIC Mitte der 80er-Jahre in die Welt geworfen, begann sie auch schon, sich aufs Vielfältigste auszudifferenzieren – vor allem in lokalen Spielarten. Bald schien jede Stadt, die ihren eigenen Bedürfnissen entsprechende Form von HOUSE MUSIC zu entwerfen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei NEW YORK CITY zu – intensiver als an anderen Orten wurde hier der Disco-Traditionsfaden weitergesponnen, mehr Swing, mehr Soul, mehr Gospel in die Tracks eingepflegt als etwa in die Chicagoer Jack Trax- oder die Detroiter Technoentwürfe.

Der Kölner Autor, Musiker und DJ HANS NIESWANDT hatte insbesondere Ende der 80er-, Anfang der 90er-Jahre, also im »Goldenen Zeitalter« der NEW YORKER HOUSE MUSIC, reichlich Gelegenheit, diese Stadt, ihre Clubs und ihre Protagonisten, DJs, Labelmacher zu treffen. Begegnungen, die zur großen Inspiration für sein eigenes Wirken als DJ und Musikproduzent wurden. Das Projekt Whirlpool Productions (mit Justus Köhncke und Eric D. Clark) wurde zu einer der ersten amtlichen deutschen House-Formationen.

ROBERT JOHNSON THEORIE 22/ Hans Nieswandt / NEW YORK HOUSE

31. Mai 2014 / pünktlich 22 Uhr / ROBERT JOHNSON
Eintritt frei

www.facebook.com/events

ROBERT JOHNSON
Nordring 131
Offenbach

In Kooperation mit Heiner Blum von der HfG Offenbach präsentiert ROBERT JOHNSON THEORIE in lockerer Folge prominente, fachkundige Gäste - Soundspezialisten, Musiker, Autoren, DJs - mit Vorträgen zum Thema Clubkultur, Produktion und Rezeption elektronischer Musik.

Die Veranstaltungen finden jeweils zwei Stunden vor der normalen Cluböffnung statt und gehen dann fließend in die Clubnacht über.