Ruderklub

vor 22 Jahren
381 0 4334191058456806

Die HfG Offenbach gründet einen Ruderklub. Das hatten beide Fachbereiche zum Anlass genommen sich gestalterisch mit dem Thema Ruderboot auseinanderzusetzen. Es entstanden Entwürfe, die anläßlich des Rundgangs 2003 erstmals zu Wasser gelassen wurden. Dazu wurden zwei Varianten entwickelt:

- eine künstlerische in Form eines Drachenbootes bei dem Militärmaterial recycled wird: Zusatztanks eines Starfighters sind Grundlage für die Bootskonstruktion.
- daneben wurde ein Sportboot auf der Basis einer völlig neuen Technik entwickelt. Es handelt sich um eine Variante auf der Basis eines Katamarans mit zwei ganz schmalen Rümpfen, der besondere Schnelligkeit und Richtungsstabilität nachgesagt wird.

Das Projekt wird von den Professoren Manfred Stumpf (Visuelle Kommunikation) und Dieter Mankau (Produktgestaltung) betreut. Das Projekt zeitigt folglich nicht nur künstlerische Hervorbringungen sowie technische Neuentwicklungen, sondern dient auch der Gesundheitsförderung sämtlicher Mitglieder der Hochschule.

Der Ruderklub wird geleitet von Prof. Manfred Stumpf und von Hans Romanov trainiert, der - bekannt durch die Organisierung von Nachtclubs wie dem Maxim, Intimbar, St. Tropez, Ostklub, Rotari ... - seit 1994 ausgebildeter Rudertrainer ist.

"Jetzt noch ein paar Infos zum Rudern selbst:
Rudern ist ein Sport in der Ruhe und, was besonders bemerkenswert ist, Rudersport bzw. die Ruderbewegung passiert in der horizontalen. Dabei ist der ganze Körper ausgeglichen im Einsatz.
Manchen mag diese Art der Bewegung stupide oder monoton vorkommen, genau so kann man Rudern aber auch für meditativ bzw. kontemplativ halten. Jede/r wie er will. Nichts desto trotz gibt es zwei wichtige Regelungen im Mannschaftsboot: eine Person gibt ein gewisses Kommando vor und die Mannschaft übt sich in gemeinsamer Rhythmik bzw. Bewegung, weshalb auch eine gewisse Disziplin fürs Rudern erforderlich ist." Hans Romanov

Jede Woche wird an 2 Terminen gerudert:
Mittwoch und Freitag, jeweils von 18:00 bis 20:00.

Treffpunkt ist das Isenburger Schloss, wo auch die Boote untergebracht sind.

Zum Trainieren stehen zur Zeit sowohl ein 2er Boot, als auch ein 4er Boot jeweils plus Steuermann zur Verfügung! Pro Semester kostet das Vergnügen 15 Euro, in diesem Jahr sind allerdings nur noch 10 Euro zu bezahlen.

Anmeldung unter:
wilhelm@frankfurtdigital.de oder unter 069.498143