Rundgang 2002 - ein Rückblick

vor 22 Jahren
153 0 9514421029747481
154 0 3092671029747502
155 0 2729741029747522
156 0 4365141029747537
157 0 7037451029747558
158 0 1695731029747582
159 0 4334191029747625
160 0 3572191029747647
161 0 8818901029747665
162 0 1695731029747710
163 0 2729741029747730

Auch der diesjährige Rundgang lief überaus erfolgreich vonstatten. Laut Besucherumfrage hat der HfG-Rundgang bereits etliche „Stammgäste“, die jedes Jahr an überwiegend allen Öffnungstagen wiederkommen. Und doch waren es noch mehr Besucher als im vergangenen Jahr, die das vielfältige Angebot beider Fachbereiche wahrnahmen. Wir schätzen, dass vier- bis fünftausend Besucher insgesamt die Veranstaltung gesehen haben, davon allein bei der Eröffnung und der CrossMediaNight zweitausend, die bis in die frühen Morgenstunden gefeiert haben.

Wie bereits im letzten Jahr wurde der Rundgang mit der CrossMediaNight eröffnet, die das von Prof. Bernd Kracke gegründete CrossMediaLab der HfG als medienübergreifende Eventplattform organisierte. Großprojektionen von aktuellen Videos, Animationen und Filmen verwandelten den Campus rund um das Isenburger Schloss in ein Openair-Theater.

Der Fachbereich Produktgestaltung hat mit aufwendigen Inszenierungen und einer gelungenen Besucherführung den schwer darzustellenden Prozess der Digitalen Produktgestaltung anschaulich vermittelt. Gezeigt wurden auch die Ergebnisse von Kooperationsprojekten, z.B. mit Mazda, Esquire und mit der Höchster Porzellanmanufaktur.

Die von Prof. Heiner Blum betreuten Studierenden waren zu Gast im „F6“ - einem ca. 1000 qm großen Kaufhaus-Neubau in der Frankfurter Straße. Die Immobilie wurde in großzügiger Weise vom Bauherrn, VAV Fischer-Bumiller sowie vom Mieter, der Firma Lindex zur Verfügung gestellt. Hier gab es einen Fahrradverleih, eine Casting-Agentur und für alle die Möglichkeit, Teile der eigenen Lebenswelt 1:1 mit anderen Menschen zu tauschen.

Ein großer Erfolg war auch der Start des neuen «main laden» im Foyer: die Produkte von Studierenden der HfG gingen weg wie „warme Semmeln“. Spitzenreiter und damit umsatzstärkster Artikel waren die Lebkuchen von Simone Brinkmann, die zu einem Preis von 5 bzw. 3 € pro Stück als kleine Unikate in großer Menge über den Ladentresen gingen. Auch die Leuchten von Fabian Thiele und die Hundemasken von Rosi Schulze waren keine Ladenhüter. Endlich hatten die Besucher auch etwas, das sie vom Rundgang mit nach Hause nehmen konnten...

Sehr positiv wurde das Catering während der Eröffnung und die Bewirtung an allen Tagen durch die Studierenden aufgenommen. Gewünscht hätten sie sich längere Öffnungszeiten und mehr Anlaufstellen für Informationen. Einigen war das Angebot sogar viel zu groß, um an einem Tag alle Installationen, Videos, Computerarbeiten, Bilder und Objekte kennen zu lernen! Sie mussten ein zweites Mal kommen...

Für die Unterstützung des Rundgangs 2002 bedanken wir uns sehr herzlich bei der Frankfurter Sparkasse 1822, AV/TV Vertriebs-GmbH + Co. KG, ECG Kommunikationstechnik OHG und Sound & Light Offenbach. Ohne diese hätten wir eine solche Veranstaltung nicht auf die Beine stellen können!

Ein großer Dank gilt auch dem Organisationsteam des Rundgangs und nicht zuletzt den Studierenden!


Headlines aus der Offenbach Post

"Für die fünfte Auflage ihrer Tage der offenen Tür hat sich die Hochschule besonders ins Zeug gelegt - HfG wirbt mit Leistungsschau um Bürger und neue Förderer"

"HfG präsentierte Ideen-Vielfalt - Künstlerische Kreativität setzte bunte Tupfer bis weit in die Innenstadt hinein"

"Schöner Lohn für die Vorbereitungsarbeit - HfG-Präsident zufrieden mit Rundgang"