Rundgang 2003

vor 22 Jahren
361 0 3249121056984514
360 0 6848881056984174
362 0 6074751056984917
363 0 8878931056984788
364 0 5758291056984817
365 0 3007961056984825

vom 11. bis zum 13. Juli 2003

In einem Gebäude mit vier Seiten kann man besser rund gehen.
Der neue Westflügel der Hochschule für Gestaltung Offenbach

Nach zweijähriger Bauzeit ist das von dem Architekten-Team Siegrun Reuter und Paul Werr (Idstein) entworfene Erweiterungsgebäude „Westflügel“ im Sommersemester 2003 bezogen worden.
Die Projektleitung für den 3,2-Millionen-Euro-Neubau hatte das Staatsbauamt Frankfurt am Main I.
Hauptnutzfläche: 1.170 m² in 6 Geschossen.
Der Neubau mit seinem Wechsel von spiegelnder Glasfassade und heller Metallhaut signalisiert Offenheit, Transparenz, Dynamik und Flexibilität.
Er ist als kompakter wirtschaftlicher Kubus konzipiert. Jedes Geschoss ist unterschiedlich entsprechend den Nutzungsanforderungen mit leichten, nichttragenden Innenwandsystemen unterteilt. Die komplett verglaste Nordfassade ermöglicht je nach Höhe unterschiedliche, immer aber wunderschöne Ausblicke auf das gegenüberliegende Isenburger Schloss, den Main oder die Landschaft. Das offene Treppenhaus trennt deutlich Alt- und Neubau.
Innen dominiert Sichtbeton kombiniert mit Ahorn-Parkett in den oberen Geschossen, mit Bitumenterrazzo im Treppenhaus, im Untergeschoss und im Erdgeschoss. Alle Räume sind flexibel mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten an das hausinterne EDV-, Telekommunikations- und TV-Kabelnetz ausgestattet.
Selbstbewusst stellt sich die HfG mit dieser Architektur als eine Kunsthochschule der Zukunft dar.
Die bisher in die Heyne-Fabrik ausgelagerten Bereiche Grundlehre und Bildhauerei (Prof. Wolfgang Luy) sind im Unter- und Erdgeschoss untergebracht. Im 1. Obergeschoss finden die Elektronischen Medien (Prof. Bernd Kracke) ihren Platz. Das 2. Obergeschoss ist der digitalen Produktgestaltung vorbehalten. Prof. Klaus Hesses Lehrfach „Konzeptionelles Gestalten“ zog in das 3. Obergeschoss ein. Im großen Saal unter dem Dach unterrichtet Prof. Manfred Stumpf freies Zeichnen.
Mit der Schließung zur Ludo-Mayer-Straße erhält der Schlossplatz eine Fassung, wie sie in etwa bereits der ursprüngliche Entwurf von Hugo Eberhardt vorsah. Für die Hochschule entsteht ein Campus, den sie künftig intensiv zu nutzen gedenkt.


Sehen, was andere nicht sehen: Rundgang 2003

Haben Sie schon ein Plakat für den Rundgang gesehen? Dann haben Sie etwas gesehen, was es nicht noch mal gibt. Jedes Plakat ist ein Original. Zu sehen sind darauf Arbeiten von den Studierenden der Hochschule. Stark verfremdet, stark hochkopiert, stark gerastert.
Die Plakate bilden nicht nur die Arbeiten, die beim Rundgang gezeigt werden, ab. Sie spielen auch damit, dass beim Rundgang ebenfalls nahezu nur Originale zu sehen sind. Was später, wenn das Studium abgeschlossen ist, einem viel größeren Publikum geöffnet wird, in die Massenproduktion gehen kann, ist jetzt noch als Original zu sehen. Sie bekommen aus den Bereichen Freie Gestaltung, Angewandte Gestaltung, Audiovisuelle Medien, Bühnenbild und Produktgestaltung zu sehen, was sonst der Öffentlichkeit verschlossen bleibt.

Der Besuch lohnt sich besonders am Freitag Abend. Dann findet nämlich die CrossMediaNight open air statt. Zum sechsten mal. Mit Videos und Filmen auf einer großen Leinwand am neuen Westflügel. Begleitet wird der Abend mit verschiedenen musikalischen Acts – sowohl mit DJs als auch mit Live Bands. Die Special Guests des Abends: Die international bekannte HipHop- und Jazz-Band NOJAZZ aus Paris.

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr verkauft der »main laden« auch auf dem diesjährigen Rundgang wieder Kunst, Design und Theorie. Der »main laden« an der Hochschule für Gestaltung versteht sich als eine Plattform für Produkte, die im HfG-Umfeld in Kleinserie entstehen.
Falls Sie es nicht schaffen sollten, zum Rundgang 2003 zu kommen, können Sie die Produkte des »main ladens« im Online-Shop unter www.hfg-offenbach.de anschauen und kaufen. Im Parterre des neuen Westflügels gibt es außerdem eine permanente Produktausstellung.


Programm

Freitag, 11. Juli 2003
20 Uhr Eröffnung des Rundgangs auf dem hfg -Campus
22 Uhr – 03 Uhr 6. CrossMediaNight, Projektionen und Events auf dem hfg-Campus

Samstag, 12.Juli 2003 und Sonntag, 13. Juli 2003
von 14 bis 20 Uhr Ausstellung der Studienarbeiten

Foyer Schloß
• Interkulturelles Designprojekt Peru
EG Gotische Halle im Schloß
• Ruderbootprojekt
Westflügel
• Degree Show, ausgewählte Abschlussarbeiten Fb PG
2. Etage Produktgestaltung
• Fahrzeugprojekt mit DaimlerChrysler
• Aus Eins mach Zwei, Möbelprojekt
• Interface Designprojekt mit VDO
• Experimental Workplaces
• Smart Houses
• Verpackungen für Milch
• Die Farbe Schwarz
Foyer EG
• »main laden«
Foyer 1.OG
• Informationen zum Studium und zur Studienreform, Freunde der hfg


Der Rundgang ist geöffnet
Freitag, 11.Juli 2003 von 18 bis 23 Uhr
Samstag, 12.Juli 2003 von 14 bis 20Uhr
Sonntag, 13. Juli 2003 von 14 bis 20 Uhr

Der »main laden« ist geöffnet
Freitag, 11.Juli 2003 von 18 bis 22 Uhr
Samstag, 12.Juli 2003 von 14 bis 20 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2003 von 14 bis 20 Uhr

Essen und Getränke sind während des ganzen Rundgangs erhältlich.

Herzlich willkommen!

Unterstützt durch
Frankfurter Sparkasse von 1822
Offenbach- Post
Deutsche Städte Medien