Rundgangpreise der HfG 2014

vor 12 Jahren

In diesem Jahr werden drei Stipendien und elf Preise zum Rundgang vergeben, die in den verschiedenen Schwerpunkten der HfG ausgelobt werden.

Die Preisverleihungen finden zur Eröffnung des Rundgangs am Freitag, den 18. Juli, um 20:30 Uhr statt.

HfG Rundgangpreis der FAZIT-Stiftung

Grafikdesign/Illustration

Die FAZIT-Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung durch die Vergabe von Stipendien und Preisen. Zum zweiten Mal wird im Rahmen des Rundgangs 2014 der Preis der FAZIT-Stiftung im Bereich Grafikdesign/Illustration verliehen. Der Gewinner erhält 2.500 Euro.

Jury:
Michael Hierholzer (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Teresa Habild (Illustratorin, HfG-Alumna)
Christopher Fellehner (Labor Ateliergemeinschaft, Frankfurt)
Prof. Eike König (beratend)

Jurierung: 17. Juli 2014, 10-14 Uhr

Dr. Marschner HfG Rundgangpreis

Kommunikationsdesign

Der mit 2.500 Euro dotierte Dr. Marschner HfG Rundgangpreis wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vergeben. Einreichbar sind Arbeiten aus der Fachrichtung Kommunikationsdesign.

Jury:
Adrian Nießler (Pixelgarten, Frankfurt)
Prof. Kai Bergmann (Bergmann Studios, Frankfurt, und Hochschule Augsburg)
Peter Zizka (Heine/Lenz/Zizka Projekte GmbH, Frankfurt)
Prof. Klaus Hesse (beratend)

Jurierung: 17. Juli 2014, 10-14 Uhr

Der Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis

Fotografie

Der Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis für künstlerische Fotografie wird in diesem Jahr zum fünften Mal ausgeschrieben. Für den mit 2.500 Euro dotierten Preis können maximal zehn Arbeiten eingereicht werden. Die Arbeiten müssen im Original vorliegen und auf dem Rundgang gezeigt werden. Anzugeben sind bei der Einreichung der Titel der Arbeit, Technik, evtl. eine Erläuterung von max. einer halben DIN A4-Seite, eine Kurzbiografie, die Semesteranzahl und der/die betreuende Professor/Professorin. KEINE Anwendung findet die Vorschlagspflicht einer/s Professorin/Professors der allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Jury:
Barbara Klemm (Fotografin)
Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse AG)
Prof. Bernd Kracke (Präsident, Hochschule für Gestaltung Offenbach)

Jurierung: 18. Juli 2014, 10 bis 12 Uhr

Rundgangpreise der freunde der hfg

Die freunde der hfg e.v. loben mittlerweile zum dritten Mal zwei mit je 2.500 Euro dotierte Rundgangpreise aus. In diesem Jahr sind für den Schwerpunkt Medien und Produktgestaltung HfG-Studierende aufgerufen, Arbeiten einzureichen. Eingereicht werden kann pro Student/in eine Arbeit.

Rundgangpreis der freunde der hfg - Medien

Anzugeben sind bei der Einreichung der Titel der Arbeit, Technik, evtl. eine Erläuterung von max. einer halben DIN A4-Seite, eine Kurzbiografie, die Semesteranzahl und der/die betreuende Professor/Professorin.

Für die Bewerbungen zum Rundgangpreis der freunde der hfg e.v. im Bereich Medien bitten wir um Abgabe von vier Kopien (DVDs), sofern die Beiträge mehr als zehn Minuten lang sind. Diese werden an die Jury geschickt, um die Arbeiten im Vorfeld in voller Länge präsentieren zu können.

Abgabe der DVDs bitte bis zum 10. Juli, 12 Uhr, im Büro für Wissenstransfer.

Jury:
Anita Beckers (Galerie Anita Beckers, Frankfurt)
Dr. Henning Engelke (Goethe-Universität Frankfurt)
Dr. Volker Dorsch (freunde der hfg e.v.)
Prof. Dr. Marc Ries (beratend)

Jurierung: 18. Juli 2014, 10-14 Uhr

Rundgangpreis der freunde der hfg - Produktgestaltung

Anzugeben sind bei der Einreichung der Titel der Arbeit, Technik, evtl. eine Erläuterung von max. einer halben DIN A4-Seite, eine Kurzbiografie, die Semesteranzahl und der/die betreuende Professor/Professorin.

Jury:
Dr. Holger Niedenthal (Vorstand freunde der hfg e.v.)
Jens Pohlmann (speziell)
Sybille Fleckenstein (speziell)
Prof. Frank Zebner (beratend)

Jurierung: 18. Juli 2014, 8-13 Uhr

Wöhner Innovationspreis 2014 für Industrial Design

Produktgestaltung

Eine Designauszeichnung der Firma Wöhner GmbH & Co. KG aus Rödental für Studierende des Fachbereichs Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Preisgeld: 2.500 Euro.
Es werden ein bis drei Projekte ausgezeichnet. Die Jury behält sich vor, zusätzlich Anerkennungen auszusprechen.
Der Wöhner Innovationspreis 2013 für Industrial Design richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden des Fachbereichs Produktgestaltung der HfG Offenbach. Studierende können sich nur einmal anmelden. Eine Anmeldung umfasst immer nur ein Projekt. Voraussetzung bzw. Teilnahmebedingung ist, dass es sich bei der Einreichung um ein aktuelles Projekt aus dem Wintersemester 2013/2014 oder dem Sommersemester 2014 handelt und beim Rundgang ausgestellt wird.

Jury:
Tobias Adami (Designer, München)
Matthias Wagner K (MAK Frankfurt)
Markus Storck (storck bicycle Idstein)
Prof. Frank Zebner (beratend)

Jurierung: 18. Juli 2014, 8-13 Uhr

Industrie/Design Förderpreis der IHK Offenbach

Produktgestaltung

Eine Designauszeichnung der Offenbacher Stiftung für Berufsbildung der Industrie- und Handelskammer für Studierende des Fachbereichs Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Preisgeld: 2.500 Euro.
Der neu gestiftete Preis richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden des Fachbereichs Produktgestaltung der HfG Offenbach. Studierende können sich nur einmal anmelden. Eine Anmeldung umfasst immer nur ein Projekt. Voraussetzung bzw. Teilnahmebedingung ist, dass es sich bei der Einreichung um ein aktuelles Projekt aus dem Wintersemester 2013/2014 oder dem Sommersemester 2014 handelt und beim Rundgang ausgestellt wird.

Jury:
Mirjam Schwan (Geschäftsbereich International / Innovation und Umwelt)
Andreas Küber (aroma_ID)
Manfred Wolf (Serien Raumleuchten)
Prof. Frank Zebner (beratend)

Jurierung: 18. Juli 2014, 8-13 Uhr

HfG Rundgangpreis der Frankfurter Künstlerhilfe

Kunst

Der Frankfurter Verein für Künstlerhilfe e.V. unterstützt seit 30 Jahren junge Künstler beim Start in die Unabhängigkeit. Der Preis wird zum zweiten Mal an der HfG ausgelobt und ist mit 2.000 Euro dotiert.

Jury:
Prof. Philippe Pirotte (Rektor Städelschule)
Barbara von Stechow (Galeristin, Frankfurt)
Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse AG)
Prof. Dr. Christian Janecke (beratend)

Jurierung: 17. Juli 2014, 10-14 Uhr

Rundgangpreis der Johannes-Mosbach-Stiftung

Malerei

Aus Anlass des 35. Jahrestages der Gründung der Johannes-Mosbach-Stiftung wird zum HfG-Rundgang 2014 ein Wettbewerb ausgeschrieben: der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Studierende der HfG aus dem Lehrgebiet Malerei.
Johannes Mosbach, ein erfolgreicher Offenbacher Unternehmer, widmete sich in seiner Freizeit der Malerei. Aufgrund seiner testamentarischen Verfügung wurde vor 35 Jahren die Johannes-Mosbach-Stiftung zur Förderung junger Künstler ins Leben gerufen.

Jury:
Dr. Martin Engler (Städel Museum, Frankfurt)
Dr. Rosita Nenno (Ledermuseum, Vorstand Stiftung)
Jacky Strenz (Galeristin, Frankfurt)
Prof. Dr. Juliane Rebentisch (beratend)

Jurierung: 17. Juli 2014, 10-14 Uhr

Teilnahmebedingungen

(falls nicht anders angegeben)

Einreichfrist: 11. Juli 2014, 12 Uhr
Einreichungen: Büro für Wissenstransfer, Christian Öhl

Jede Einreichung wird durch einen Teilnahmeschein begleitet. Darin sind anzugeben der Name mit Semesteranzahl, Matrikelnummer und Fachbereich, die/der betreuende Professor/Professorin, der Projekttitel, eine digitale Abbildung (wird ggf. zur Preisverleihung verwendet) und der Ort, wo die Arbeiten jurierbar sind. Weiterhin bitten wir um Angabe der Bankverbindung (IBAN).

Doppelbewerbungen sind ausgeschlossen!

Fachbereich Visuelle Kommunikation:
Teilnehmen können ausschließlich Studierende der HfG, die ordentlich immatrikuliert sind und zwar nur auf Vorschlag der/des betreuenden Professorin/Professors (Unterschrift auf Teilnahmeschein). Die ProfessorInnen können bis zu 3 Studierende vorschlagen.
Während der Jurierung (die Zeiten sind den Ausschreibungstexten zu entnehmen) sollen alle Teilnehmer zur Erläuterung ihrer Arbeiten anwesend sein.

Fachbereich Produktgestaltung:
Teilnehmen können Studierende und Diplomanden der letzten beiden Semester (Zeitraum Jahresbericht), deren Arbeiten Exponate des Rundgangs sind.
Während der Jurierung ist eine Anwesenheit der Teilnehmer nicht erforderlich.

Obligatorisch ist die Anwesenheit aller Teilnehmer zur Preisverleihung am Freitag, den 18. Juli, um 20:30 Uhr.

Nach der Bewerbung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Eingangsbestätigung und ein DIN A4-Formular zur Kennzeichnung der eingereichten Arbeit. Diese Kennzeichnung ist für die Jurierung zwingend erforderlich.

Ansprechpartner für Rückfragen:
Christian Öhl
Büro für Wissenstransfer
Raum 214
oehl@hfg-offenbach.de

Alle Angaben ohne Gewähr.

Aktualisierung und Teilnahmeschein unter:

www.hfg-offenbach.de/preise