»Skate Culture« im Preus museum

Die Skater-Szene stellt eine äußerst produktive Subkultur für Mode oder auch alternative Protestkultur da und ihr trendsetzender Einfluss auf die Massenkultur ist immens. Das Preus Museum in Horten, Norwegen, widmet sich diesem Phänomen in einer Gruppenausstellung, die gemeinsam mit der Kunsthalle Bergen und dem Arts Council Norway, sowie dem Goethe-Institut Oslo, realisiert wurde. Die Kuratoren Jonas Ekeberg und Gardar Eide Einarsson haben 14 Künstler und Künstlerkollektive eingeladen, ihre Thematisierungen der visuellen Codes, des gesellschaftlichen Ein- und Ausschlusses und der subversiven Potentiale der „skate culture“ vorzustellen.
Die Künstler Wiebke Grösch und Frank Metzger setzen sich in ihrem Beitrag mit Bauwerken bekannter Architekten auseinander, die auch als „Street Skateboarding Spots“ Berühmtheit erlangt haben. Unter dem Titel »Urban Re-Identification Grid« zeigen sie 18 großformatige S/W-Fotografien , welche die Nutzung von Plätzen wie dem MACBA in Barcelona oder der South Bank in London dokumentieren. Die gefundene Abbildungen dieser Orte werden durch Zitate des englischen Architektenpaares Alison und Peter Smithson zur Bedeutung der Straße als öffentlichem Raum kommentiert.
Skate Culture
25.03. - 21.05.2006
Preus museum
Kulturparken Karljohansvern
PB.254 NO-3192 Horten, Norwegen
www.preusmuseum.no
pm, 22.03.2006