*Willkommen in der Wirklichkeit // Seminar zur Berufsvorbereitung im Bereich Filmproduktion
Modulnummer: 652 / Honorare und Kosten
Im Seminar werden Erfahrungen im Umgang mit Produzenten, Fernsehredaktionen und Förderungen thematisiert und Informationen zu Vorlage von Themenvorschlägen, Exposés und Treatments bei professioneller und unabhängiger (independent) Filmarbeit gegeben. Dabei wird besonders auf den Zusammenhang von Projektvorschlägen / Förderanträgen und Kalkulationen eingegangen. Kalkulationen sind umso genauer und plausibler, je präziser das Exposé / Drehbuch ausgearbeitet ist. Die zugrunde liegende Frage ist: Was soll wo, mit welchem Stab / Cast, welchem Aufwand und mit welcher Technik gedreht werden? Weitere Themen, die behandelt werden: Wie sind Kalkulationen für Fernsehen und Förderung aufgebaut und welche Kosten können in welcher Höhe eingesetzt werden? Was bedeuten einzelne Positionen, z.B. Handlungskosten, Sozialabgaben oder KSK? Wann und in welcher Höhe darf „Gewinn“ kalkuliert werden? Wie ist mit „Selbstausbeutung“ und „Dumping“ umzugehen? Was ist „Subventionsbetrug“?
An Hand von Beispielen werden Kalkulationen, Finanzierungspläne und Projektanträge/Abrechnungen besprochen. Es wird gebeten eigene im Rahmen der Hochschule (oder außerhalb) produzierte Filme mitzubringen, samt Infos/Unterlagen über Produktionskosten und das Budget, das zur Verfügung stand, um entsprechende „Nachkalkulationen“ vorzunehmen. Auch grundsätzliche Rechtsfragen der Produktion werden angesprochen: Was ist bei Dreharbeiten, beim Umgang mit Protagonisten oder bei der Verwendung von Musik und Archivmaterial zu beachten?
Im 2. Teil des Seminars wird auf Kalkulationen für studentische Produktionen / Abschlussfilme eingegangen. Konkrete Projekte werden den jeweiligen Richtlinien entsprechend kalkuliert und Hinweise für die budgetgerechte Durchführung und Abrechnung erarbeitet. Bei Förderungen z.B. auch für Hochschul-Abschlussfilme werden bestimmte formale Anforderungen an die Förderanträge und die finanzielle Abwicklung der Produktion gestellt. Nach Abschluss der Produktion muss ein prüffähiger Schlusskostenstand eingereicht werden. Welche Punkte müssen deshalb bei Kalkulation, Produktion und Abrechnung besonders beachtet werden?
Dozent
Hannes Karnick
Termine
24.4. Kalkulation Einführung
25.4. Kalkulation Diplomfilm
und nach Absprache Korrekturen
[nur für Teilnehmer mit Filmprojekt]
jeweils 10-18 Uhr
Ort
Raum 9, HfG Hauptgebäude