»Transducers« auf der Siggraph 2009 in New Orleans

vor 15 Jahren
Transducers 3

Portfolio von Verena Friedrich
http://heavythinking.org

Internetauftritt der Siggraph-Konferenz
www.siggraph.org

»Transducers« von Verena Friedrich ist eine Anordnung von Apparaturen, in deren Inneren jeweils eine zuvor entnommene Probe eingegeben wurde: ein menschliches Haar. Auf Basis dieser natürlichen, individuellen Komponente – einerseits objekthafter Überrest, andererseits Verweis auf etwas Lebendiges (den ehemaligen Träger) – erzeugen die »Transducers« ein Signal und machen dieses für die Außenstehenden auditiv erfahrbar. Dabei steht der Zusammenhang zwischen Ursprungsgegenstand und technologischer Übersetzung in Frage.

»Transducers« ist Friedrichs praktische Diplomhauptfacharbeit an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Sie wurde betreut von Heiner Blum, Professor für Experimentelle Raumkonzepte. Finanziell gefördert wurde die Installation vom Föderverein der Hochschule, freunde der hfg e.V. Bei der diesjährien Siggraph, der größten und ältesten Konferenz über computergestütze Bildverfahren, wird »Transducers« innerhalb des Themenblocks »BioLogic: A Natural History of Digital Life« ausgestellt. Die Siggraph 2009, in diesem Jahr in New Orleans ausgetragen, findet vom 3. bis 7. August statt.

02.08.09