Unesco-Welterbe Mittelrhein

vor 18 Jahren
Wom logos 700
Wom fahne 220
Wom atlas 220

Klaus Hesse, Professor für Konzeptionelle Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach und sein Team von Hesse Design haben ein neues Zeichen für das Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal entwickelt.
Die Kulturlandschaft des oberen Mittelrheins ist das größte zusammenhängende Welterbe Deutschlands und wurde 2002 in das Verzeichnis der Unesco aufgenommen. Neben dem Mittelrhein stehen unter anderem der Grand Canyon oder das Great Barrier Reef auf dieser einzigartigen Schutzliste. Das Obere Mittelrheintal reicht von Koblenz bis Rüdesheim und stellt eine der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands dar. Der kurvenreiche Rheinabschnitt mit der Loreley im Zentrum, die rebenbesetzten steilaufragenden Talhänge, die auf den schmalen Uferstreifen zusammengedrängten Ortschaften sowie zahlreiche bedeutende Burgen, Klöster und Kirchen machen den Reiz dieser Landschaft aus.

Um die Vielfalt und die Zusammengehörigkeit dieser einmaligen Kulturlandschaft zum Ausdruck zu bringen, spielen die von der Quelle bis zur Mündung exakt definierten Rheinkilometer des von Hesse Design entwickelten neuen Zeichens eine wichtige Rolle, das die Einzigartigkeit der 67 Rheinkilometer, 26 Städte und Städtchen, 29 Burgen, mehr als 100 Wanderkilometer auf einen Blick erfassen lässt. Neben einer merkfähigen Marke ist auch ein Orientierungssystem durch Deutschlands schönste Verpflichtung gegenüber der Unesco entstanden. Die Neuentwicklung des Zeichens wurde vom zuständigen Zweckverband ausgeschrieben. Klaus Hesse und seine Mannschaft konnten sich mit diesem Entwurf bei dem Gestaltungswettbewerb erfolgreich durchsetzen.

www.welterbe-mittelrheintal.de

kkk, 07.05.07