Vertretungsprofessur Lehrgebiet Technische Innovationen


Die Vertretungsprofessur für die Nachfolge von Professor Dieter Mankau im Lehrgebiet Technische Innovationen teilen sich im Wintersemester die Produktdesigner Annke Osthues, München, mit einem Entwurfsprojekt zum Thema Medizintechnik und Aleksandar Tatic, Mailand, mit einem Angebot im Hauptstudium aus dem Elektrowerkzeugbereich.
Annke Osthues (*1963) lebt und arbeitet in München. Sie ist als selbstständige Designerin auf dem Gebiet Industrial Design und Color & Material Design, Schwerpunkt Medizintechnik, tätig. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Prof. Dieter Rams und Prof. Peter Raacke zeichnete sie sich seit 1992 bei designafairs, München, für Projekte unter anderem in den Bereichen Medizintechnik, Information/Communication Technology und Verkehrstechnik verantwortlich sowie ab 2003 im designafairs Geschäftsbereich Color & Material für dessen Aufbau und die Entwicklung von Farb- und Materialkonzepten. Annke Osthues lehrte Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee sowie an der Fachhochschule Köln.
Für das Wintersemester hat Annke Osthues zwei Kurzprojekte auf dem Gebiet der Medizintechnik für das Grundstudium formuliert, die Gestaltung einer Insulinpumpe für junge Erwachsene und eines Gerätes für die Urindiagnostik. Im Fokus bei der Entwicklung der Projekte sind hinsichtlich Funktionalität (logische, einfache und ergonomische Bedienung) und gestalterischer Aussage die jeweiligen, speziellen Anforderungen in diesen Anwendungsbereichen.
Aleksander Tatic (*1969) lebt und arbeitet in Mailand. Nach seinem Studium am Art Center College of Design in Pasadona, USA, war er als Designer bei namhaften Büros in Europa tätig. Er ist Mitbegründer von Attivo Creative Resource Slr, Mailand, ein Design- und Designberatungsunternehmen, das sich auf die Komplettentwicklung von Konsumgütern spezialisiert hat, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung professioneller Sportprodukte. Attivo Creative Resource zählt Unternehmen wie Adidas, Fila, Salomon und Gardena zu seinen Kunden. Aleksander Tatics Arbeiten sind vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mehrmals mit dem Red Dot sowie dem IF Design Award. Er lehrte an der Haagse Hoegenschool, Den Haag, und zuletzt am Istituto Europeo di Design in Mailand.
Für Studierende des Hauptstudiums bietet Aleksandar Tatic ein Projekt an, das die realitätsnahe Designentwicklung für eine neue Generation von kabellosen Elektrowerkzeugen vorsieht. Die Zunahme an mobilen Singlehaushalten, verändertes Kaufverhalten und neue Zielgruppen stellen den Sektor der Elektrowerkzeuge vor ganz neue Produktbedürfnisse. Parallel bieten revolutionäre Innovationen bei Werkstoffen und Motoren in diesem Bereich ein neues Gestaltungspotenzial.
mp, 10.10.2006