Visa Europe kürt Sieger des internationalen Chipkarten-Designwettbewerbs

vor 20 Jahren
982 0 7895271101747994
983 0 8517221101748346
984 0 9775071101748371

Die Sieger des internationalen Card- Designwettbewerbs von Visa Europe stehen fest. In dem hochklassigen Wettbewerb setzten sich Tim Sutcliffe und Max Wehebrink vom Londoner Royal College of Art gegen ihre europäischen Mitstreiter durch und können sich über 15.000 Euro Preisgeld freuen. Für die Entscheidung waren alle sechs Gewinner der nationalen Wettbewerbe in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und der Türkei zum Visa Europe Member Meeting nach Malta eingeladen worden. Darunter auch Catrin Altenbrandt von der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Die 26-jährige Designstudentin hatte mit ihrer Arbeit "Viva Visa Wire Heads" die deutsche Ausscheidung für sich entschieden und belegte in Malta den zweiten Platz.

Unter dem Motto "Creative Intelligence" hatte die Kreditkartenorganisation sechs renommierte europäische Hochschulen zur Teilnahme eingeladen. Aufgabe der Nachwuchsdesigner war es, die Zahlungskarte der Zukunft zu entwerfen. Insgesamt wurden über 100 Entwürfe eingereicht. Die Nachwuchsdesigner haben im Rahmen des Visa Europe Member Meetings die Möglichkeit, ihre Konzepte den mehr als 400 Vertretern europäischer Mitgliedsbanken zu präsentieren. Neben attraktiven Preisgeldern und der Reise nach Malta, winken den Studenten also auch Verträge mit interessierten Herstellern und Banken. Einige der Kartendesigns werden vielleicht schon bald in die Praxis umgesetzt.

"Wir waren wirklich beeindruckt von der Kreativität der Studenten und den innovativen Kartendesigns. Creative Intelligence ist ein hervorragendes Beispiel für die Kombination aus Kunst und Funktionalität. Zudem hat uns der Wettbewerb einen Ausblick auf die Visa Karte der Zukunft ermöglicht", lobt Hans van der Velde, Präsident und CEO von Visa Europe.

Mit der Umstellung vom Magnetstreifen zur Chipkarte haben sich der Kartenindustrie neue Gestaltungsräume geöffnet, die Visa Europe nun erstmals systematisch und auf internationaler Ebene erkundet hat. Gesucht waren innovative und inspirierende Designvorschläge für ein Zahlungsmedium mit integriertem Chip, das dem täglichen Einsatz standhält und kompatibel mit den gängigen Lesegeräten ist. Neben der reinen Formgebung durften die Studenten auch potenzielle neue Zielgruppen, Einsatzgebiete und Zusatzfunktionen der Karte definieren, um so stimmige zielgruppenspezifische Konzepte mit echten Marktchancen zu kreieren.

Folgende Hochschulen haben am Visa Card Design-Wettbewerb teilgenommen: Les Ateliers Saint Sabin (Frankreich), HfG Offenbach (Deutschland), IED Madrid (Spanien), POLI.design (Italien), Mimar Sinan Fine Arts University (Türkei) und The Royal College of Art (Großbritannien) Weitere Informationen über den Wettbewerb erhalten Sie unter www.visacarddesign.com.

ug