Vorlesungen im SS 2004

vor 21 Jahren
648 0 3962051081440429

Film:
Musik für Film
2teiliger Kompaktkurs mit Henning Lohner, Los Angeles
Henning Lohner, geboren in Bremen, studierte Musik u.a. bei Iannis Xenakis, Karl Heinz Stockhausen und Frank Zappa in Boston, Frankurt und Paris. Er arbeitete intensiv mit - und machte Filme über - John Cage (Die Rache der toten Indianer, One 11 und 103). Seit 1996 arbeitet er bei „Media Ventures“ in Los Angeles in enger Zusammenarbeit mit Hans Zimmer, dem großen deutschen Filmmusiker Hollywoods (Gladiator, Blackdraft, Mission Impossible uva.). Henning Lohner komponiert und arrangiert Filmmusik (Catching the Stars, Der Eisbär, Der große Bagarozy, ua.) macht aber selbst auch Filme. Sein Dokumentarfilm über Dennis Hopper „Spiel- oder stirb“ lief neulich nach „Easy Rider“ auf Arte.


Elektronisches Bild:
Drei Plakatkampagnen und Kung Fu
Dozenten sind die Lehrbeauftragte Barbara Kotte und Prof. Bernd Kracke.
In Blockveranstaltungen von 3 bis 4 Tagen werden jeweils Plakate entwickelt, sofort realisiert und plakatiert. Die Themen sind: eine Plakatkampagne für eine Kung Fu Schule, eine Plakatkampagne für eine überregionale Tageszeitung, eine Plakatkampagne für Ketchup.
Im Rahmen des Seminars werden Vorträge stattfinden.

„Werde radikal“
(Dr. Heike Sperling / Filmakademie Ludwigsburg, GF Kreation WDR, Veranstalterin der neuen Konferenz etc*
extreme theory conference)

„ Werbepsychologie“
(Prof. Dr. Ute Diehl, Lehrstuhl für Marketing/BWL der FH Mainz)

Angefragt sind:
„Aus zwei mach eins: Text vs Bild
(CD-Team von Michael Conrad & Leo Burnett Frankfurt)

„ADC-Lectures“
ein Marketingleiter aus einem Unternehmen und ein Kreativer stellen zusammen einen Auftrag und das Ergebnis vor.

Das Projekt „Junior Agency“ ist eine Möglichkeit, unter Bedingungen zu arbeiten, die fast wie im Agenturleben sind. Zusammen mit einer Hochschule mit dem Schwerpunkt Marketing und einer Agentur werden Teams gebildet, die eine Kampagne für einen Kunden der Agentur entwickeln. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen ist Initiator des Veranstaltung.

Experimentelle Raumkozepte:
Mode
Schon seit längerer Zeit intensivieren sich im Studienfach „Experimentelle Raumkonzepte“unter Prof. Heiner Blum zahlreiche Projekte zum Thema
„Mode“. In diesem Semester wird das Thema forciert verfolget werden. Involviert sind Paul David Rollmann von der Firma „Airbag“, Julia Lein, Assistentin im Bereich „Mode“ an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim sowie Heike Selmer, die zur Zeit ein Modeprojekt im FB Produktgestaltung realisiert, weiterhin wird die Städelschule mit eingebunden werden. Fokus des Projekts ist ein Ladenlokal in der Frankfurter Innenstadt, in dem ab dem Sommer 2004 das Thema kommuniziert werden soll.

Freie Gestaltung/Produktgestaltung:
Gleis 0
Ein kooperatives Projekt der Fachrichtungen Produktgestaltung (Prof. dieter Mankau) und des VK-Schwerpunkts
Freie Gestaltung (Prof. Manfred Stumpf).
Auf dem stillgelegten Bahngleis am Mainufer unterhalb der Hochschule soll eine „Teststrecke“ für unkonventionelle Schienenfahrzeuge entstehen. Für das umliegende Ufergelände soll damit auch ein kulturelles Nutzungskonzept erarbeitet werden, das die urbane Situation sinnvoll einbindet. In diesem Semester wird versucht werden eine experimentelle Studie zu entwickeln, deren technische und ästhetische Bestimmung direkt im Prozeß vor Ort realisiert wird.


Englischer Lektürekurs:
Thinking Visually
Die Lehrbeauftragte Laura Padgett bietet Seminare für das Grund- und Hauptstudium an. Es werden englischsprachige Grundlagen-Texte aus den Themenfelder Visuelle Intelligenz und zeitgenössicher Kunstkritik bearbeitet und zur Diskussion gestellt werden.


Zum gesamten kommentierten Vorlesungsverzeichnis gelangen Sie hier.


ug