Vortrag im Symposium »Bild Transfer«

Mit einem zweitägigen Symposium am 30. November und 1. Dezember 2006 im NRW Forum Kultur und Wirtschaft in Düsseldorf eröffnet die neu gegründete Stiftung inter media art insitut (imai) eine Reihe von Symposien, die sich mit den Fragen der Vermittlung, des Erhalts und der wissenschaftlichen Erschließung von Medienkunst beschäftigen. Das imai ist Deutschlands erste gemeinnützige Institution, die sich sowohl dem Vertrieb als auch dem Erhalt und der wissenschaftlichen Erschliessung von Videokunst und Medienkunst widmet. Das Eröffnungs-Symposium wird einen ersten allgemeinen Überblick über Aufgaben und Herausforderungen der Stiftung geben. Medienwissenschaftler, Kunsthistoriker, Restauratoren, Kuratoren und Künstler werden über spezifischen Praxis-Anforderungen berichten, die sich im Hinblick auf die Fragen der Vermittlung, Präsentation, Dokumentation und Konservierung sowie Restaurierung von medienkünstlerischen Werken stellen.
Am 30. November wird im Panel »Konservierung und Erhalt« Rotraut Pape, Professorin für Film/Video an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, in einem Vortrag mit Film- und Bildbeispielen über Ihre Erfahrungen in der „Medienarchäologie“ sprechen. Unter dem Vortrags-Titel »SIXCON_Lost Media
« wurde bereits 2001 dank der Friederichs Stiftung Frankfurt eine Vortragsreihe an der HfG Offenbach zu kulturellen Aspekten der Mediengeschichte organisiert. In der Reihe trugen Kulturtheoretiker, Geisteswissenschaftler und Künstler ihre teilweise kontroversen Ansichten zu den Nachwirkungen der verschwundenen und den heraufziehenden Bedeutungen der neuen Medientechnologien vor. Zugleich analysierte und diskutierte Prof. Pape mit den Studierenden in einem Seminar die technischen Errungenschaften – nicht nur die des zwanzigsten Jahrhunderts – in ihren Konzeptionen, Ästhetiken und Anwendungsbereichen und begutachteten sie in Hinblick auf ihre künstlerische Thematisierbarkeit.
Das Tagungsprogramm und detaillierte Informationen zur Stiftung finden Sie unter www.imaionline.de.
pm,
28.11.2006