Willkommen in der Wirklichkeit: Seminar zur Berufsvorbereitung im Bereich Dokumentarfilm

vor 15 Jahren

An vier Tagen werden grundlegende Informationen zur professionellen Arbeit im dokumentarischen Bereich vermittelt. Dazu zählt die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen nicht-fiktionalen Formen und Formaten. Ausgehend von der Situation an der Hochschule wird versucht, realistische Erfahrungen aus der Produktionswirklichkeit und dem Umgang mit Fernsehredaktionen und Förderungen zu vermitteln.
Der Fernsehmarkt ist heiß umkämpft. 2000 Exposés für 40 dokumentarische TV-Sendeplätze im Jahr sind dabei keine Seltenheit. Es werden in Frage kommende Sendeplätze im Fernsehen analysiert und dafür verantwortliche Redaktionen benannt. Welche Anforderungen werden an Exposé und Treatment gestellt? Eingegangen wird auf die Frage, welche Möglichkeiten außerhalb des Fernsehens bestehen, z.B. durch Förderungen, Stipendien oder Stiftungen.
Grundlage jeder Produktion innerhalb und außerhalb des Fernsehens ist die Kalkulation. Wie sehen Kalkulationen für Fernsehen und Förderung aus? Was sind z.B. Handlungskosten oder welche Sozialabgaben sind zu berücksichtigen? Wann darf „Gewinn“ kalkuliert werden? Was mache ich, wenn ein Sender/Auftraggeber weniger zahlt, als kalkuliert. Wie ist mit „Selbstausbeutung“ und „Dumping“ umzugehen?
Bei Förderungen werden bestimmte formale Anforderungen an die finanzielle Abwicklung der Produktion gestellt und nach Abschluss der Produktion muss ein prüffähiger Schlusskostenstand eingereicht werden. Auf welche Punkte ist deshalb bei Produktion und Abrechnung besonders zu achten? Besonders eingegangen wird im Rahmen des Seminars auf Kalkulationen für studentische Produktionen. Konkrete Projekte werden kalkuliert und Hinweise für die budgetgerechte Durchführung und Abrechnung erarbeitet
Weiterhin werden grundsätzliche Rechtsfragen angesprochen: Was bei Dreharbeiten, beim Umgang mit Protagonisten, bei der Verwendung von Musik und bei Verträgen mit Sendern oder anderen Auftraggebern zu beachten.

Termine:
15. und 16. April 2010
(anschließend Einzeltermine für Filmprojekte)
jeweils 10-18 Uhr

Ort:
Raum 9, HfG Hauptgebäude

Dozent:
Hannes Karnick (www.docfilm.de, Darmstadt)